Detailansicht - Westfalen AG
Bitte treffen Sie eine Auswahl, um die Produkte und Inhalte für Ihre Sprache zu sehen.
 
  1. Unternehmen + Jobs
  2. Presse + News
  3. „Das war eine Top-Umsetzung!“
Unternehmen 07.04.2025

„Das war eine Top-Umsetzung!“
So gelingt der Wechsel auf die Wärmepumpe

Sven Rickert arbeitet als Leiter Facility, Insurance & Fleet Management bei der Westfalen-Gruppe. Der Spezialist für nachhaltige Energiesysteme NGC.Tec installierte beim ihm 2024 eine Wärmepumpe. Wie war die Ausgangssituation? Wie kam es zu der Entscheidung für die Wärmepumpe? Und wie lautet die Bilanz? Im Interview berichtet Sven Rickert von seiner privaten Energiewende. 

Herr Rickert, mit welcher Ausgangssituation sind Sie in den Heizungswechsel gestartet?

Wir wollten bereits Mitte der 2000er im Zuge einer Kernsanierung von Elektronachtspeicheröfen auf Erdwärme wechseln. Leider haben uns damals alle Heizungsbauer davon abgeraten – und wir sind auf deren Empfehlung hin auf Erdgas umgestiegen. Für uns war damit aber klar, dass wir zur gegebenen Zeit auf ein komplettes regeneratives Gesamtkonzept mit PV-Anlage, Stromspeicher, Wärmepumpe und Elektroauto wechseln wollten – ganz einfach, weil das der richtige Weg ist! 

Dann hat sich auch einiges sowohl an der Technik als auch in der Förderlandschaft für die regenerativen Energien getan, was den Wechsel verträglich machte. Ende 2023 deuteten sich zudem teure Reparaturen an unserer Erdgasheizung an: Damit sind wir in die Konkretisierung unser Neuplanung gegangen. 2024 haben wir uns dann für das interessante Festpreisangebot der NGC.Tec entschieden, gerade rechtzeitig, weil wir vom Totalausfall der alten Heizung direkt auf die Wärmepumpe wechselten. Zum Glück war dank der NGC.Tec schnell das Warmwasser wieder da – das war eine Top-Umsetzung!

Warum haben Sie sich für die Wärmepumpe entschieden – welche Vorteile haben Sie überzeugt?

Grundsätzlich sehen wir in den regenerativen Energien die Zukunft. Für unser Haus ist dabei die Luft/Wasser-Wärmepumpe die beste und energieeffizienteste Form des Heizens. Besonders wichtig ist uns die Kombination mit Photovoltaik (PV): So können wir von Frühjahr bis Herbst, wenn die Sonne genug scheint, viel PV-Strom selbst verbrauchen – etwa zur Warmwasserbereitung. 
Auch die Frage der langfristigen Kosten fossiler Energien ist für uns nicht unwichtig: Wir wollen uns unabhängig von der CO2-Bepreisung machen, die sich in den nächsten Jahren wohl immer weiter zuspitzt. Eine ganze Reihe von Gründen sprach in unseren Augen also klar für die Wärmepumpe!
 

Wie lautet Ihr Fazit zum Wechsel auf die Wärmepumpe – wie zufrieden sind Sie mit der NGC.Tec?

Die NGC.Tec hat uns gleich mehrfach überzeugt: Termingerechte Umsetzung, ein freundliches Team, ein fairer Festpreis inklusive aller relevanten Förderungen. Genau so würden wir den Wechsel jederzeit wieder vollziehen – hier gibt’s eine klare Empfehlung! Insgesamt sind wir auch sehr zufrieden mit der verbauten Wärmepumpe und dem Zusammenspiel der Technik. Das hat jetzt im Winter alles sehr gut funktioniert und vom Heiz-Komfort her ist alles wie erwartet.

Ein Thema, wozu wir uns noch von den NGC.Tec beraten lassen, ist der Stromtarif. Wir sind erst einmal in unserem bisherigen günstigen Tarif geblieben, um Erfahrungen zu sammeln. Wenn wir alle Werte zusammen haben, sowohl des benötigten Netzstroms im Winter als auch bezüglich des Eigenverbrauchs des PV-Stroms, werden wir nochmal Vergleiche mit dynamischen Stromtarifen auch unter Berücksichtigung von variablen Netznutzungsentgelten sowie Wärmepumpen-Tarifen anstellen. Der Vergleich lohnt sich immer und ist letztlich auch entscheidend für die tatsächlichen Betriebskosten. Insofern haben wir das Kostenthema optimal in der Hand!


Sven Rickert ist zufriedener Kunde der NGC.Tec.