Bio-Flüssiggas von WestfalenGas: Zukunftsfähige Wärme für Ihr Zuhause - Westfalen AG
Bitte treffen Sie eine Auswahl, um die Produkte und Inhalte für Ihre Sprache zu sehen.
 

Wenn aus dem Hürdenlauf ein Spaziergang wird:
Dann ist es WestfalenGas.

Neu: Einfach Online-Beratung buchen!

 

Jetzt auch ISCC EU zertifiziert
 

 

Bio-LPG: Zukunftsfähig und bezahlbar in die Energiewende

Sie möchten Ihren Weg in die Energiewende selbstbestimmt gestalten? Sie suchen nach dem Weg, der die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllt, aber nicht das letzte Hemd kostet? Sie brauchen einen einfachen und realistischen Einstieg in ökologisch nachhaltige Wärmeversorgung? Westfalengas begleitet Sie in und durch Ihre persönliche Energiewende. Mit Westfalengas Bio. Das ist Bio-LPG, hergestellt aus biogenen Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen. Besonders gut: Der Einsatz von Bio-LPG ist viel günstiger als aufwändige Heizungs- und Gebäudesanierungen. Gehen Sie mit Westfalengas Bio Ihren wichtigsten Schritt in Richtung zukunftssicherer, klimaschonender Energieversorgung. Wir sind dabei an Ihrer Seite.

Erhalten Sie jetzt Ihr individuelles Flüssiggas-Angebot

Helfen Sie uns, passend auf Ihren Bedarf einzugehen. Nutzen Sie hierfür die abgebildeten Kacheln.

Leider ist etwas schief gegangen - bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Sie sind noch unsicher, ob Flüssiggas die passende Heizenergie für Sie ist? 

Mit unserem Heiz-Navigator können Sie bequem online checken, ob der klimafreundliche Energieträger Flüssiggas zu Ihren Wünschen passt.

Westfalengas Heiz-Navigator

WestfalenGas Bio: Die Zukunft liegt im Unterschied.

Schon konventionelles Flüssiggas ist wesentlich umweltverträglicher als andere fossile Energieträger wie Heizöl. Doch weil wir bei Westfalen die Zukunft nachhaltig gestalten, gehen wir mit Westfalengas Bio einen Schritt weiter.
Aber was genau steckt dahinter? Oder besser gefragt: Was steckt drin? Die Antwort: Westfalengas Wohlfühlwärme in biogener Qualität! Unser Bio-Flüssiggas folgt dem Kreislaufgedanken und wird aus gebrauchten Fetten, Speiseölen und ölhaltigen Pflanzen wie Raps oder Palmen gewonnen. Dank der Wiederverwendung von Reststoffen können im Vergleich zu konventionellem Flüssiggas bis zu 90 % * an CO2-Emissionen eingespart werden – das wurde durch einen zertifizierten Product Carbon Footprint (PCF) nachgewiesen.

Für maximale Transparenz und geprüfte Nachhaltigkeit ist Westfalengas Bio auch in einer ISCC EU-zertifizierten Variante erhältlich. Das international anerkannte Siegel steht für nachhaltige Biomasse und vollständige Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette. Ein wichtiger Schritt hin zur nachhaltigen Wärmeversorgung.

*Quelle: eigene Berechnung, extern durch GUTcert nach ISO 14067 zertifiziert (19.03.2025)

Heute für morgen sorgen. Mit WestfalenGas Bio.

Klimaneutral bis 2045. Um die Klimaziele zu erreichen, setzt Deutschland auf die gesetzlichen Rahmen­bedingungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das die Entwicklung hin zur verstärkten Nutzung erneuer­barer Energien fördern soll. Weg von fossilen Energie­trägern, hin zu Wärmepumpe, Solaranlage und Co. Doch diese Umstellungen bringen auch umfang­reiche Investitionen, teils aufwändige Sanierungs­notwendigkeit und lange Warte­zeiten mit sich. Wie wäre es statt­dessen mit einem Umstieg auf Bio-Flüssiggas? Denn Bio-LPG ist im GEG als regenerativer Energie­träger anerkannt. Das schafft für Sie eine Erfüllungs­option, ohne Haus und Heizung teuer auf links drehen zu müssen. In Bio-LPG steckt dieselbe effiziente Kraft wie in herkömmlichem Flüssiggas. 
 

Sie heizen zurzeit mit konventionellem Flüssiggas?

Dann ist Ihr Einstieg in die Energiewende mit der Umstellung auf Westfalengas Bio besonders einfach. Denn Anpassungen an Ihrer Heizungsanlage sind dafür nicht erforderlich.

Sie heizen aktuell mit einem anderen fossilen Energieträger?

Auch dann ist der Wechsel zu biogenem Flüssiggas ein cleverer Schritt: Eine moderne Brennwert-Flüssiggasheizung ist wesentlich günstiger als der Umstieg auf andere Alternativen. Und die Installation ist erheblich einfacher.

Was sind Ihre persönlichen Anforderungen?

Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung

Eine Lösung, viele Möglichkeiten: Ihre Bio-Flüssiggasversorgung

Mit Westfalengas Bio bieten wir Ihnen eine Lösung, die sich flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpasst und zugleich die gesetzlichen Anforderungen der Bundes- und Landesgesetzgebungen erfüllt.
Dafür erhalten Sie Westfalengas Bio in vier Blendstufen:

  WestfalenGas Bio 15 WestfalenGas Bio 30 WestfalenGas Bio 65 WestfalenGas Bio 100
  Zusammen­gesetzt aus 15 % Bio-LPG und 85 % her­kömm­lichem LPG Zusammen­gesetzt aus 30 % Bio-LPG und 70 % her­kömm­lichem LPG Zusammen­gesetzt aus 65 % Bio-LPG und 35 % her­kömm­lichem LPG Besteht zu 100 % aus Bio-LPG
Wärme­gesetze in Schleswig-Holstein (EWKG) X X X X
Wärme­gesetze in Baden-Württemberg (EWärmeG) X X X X
Gebäude­energie­gesetz (GEG)

Ab 2029, wenn eine neue „fossile“ Heizung in einem Gebiet ohne kommunale Wärme­planung eingebaut wird

Ab 2035, wenn eine neue Heizung in einem Gebiet ohne kommunale Wärme­planung eingebaut wird

Ab 2024, in Gebieten mit kommunaler Wärme­planung Ab 2045

Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, das Mischungsverhältnis von Bio-LPG und herkömmlichem LPG nach Ihren Vorstellungen zu wählen. Mit dieser enormen Flexibilität gestalten Sie Ihre Wohlfühlwärme nachhaltig und zukunftssicher.

WestfalenGas Bio: Das ist drin

Die Basis bilden biogene Reststoffe und nachwachsende Rohstoffe, wie Pflanzenöle oder gebrauchte Fette, die dann im Rahmen chemischer Prozesse mit Wasserstoff reagieren. Das Ergebnis: ein Gemisch moderner Bio-Kraftstoffe, aus dem anschließend im Raffinerieprozess Bio-LPG erzeugt wird. So ermöglicht Ihnen Westfalengas Bio den simplen Einstieg in nachhaltige Wärmeversorgung und erfüllt die Rahmenbedingungen des GEG.

Auf einen Blick: WestfalenGas Bio für Ihre Energiewende

Gebäudeenergiegesetz

Erfüllen Sie die Vorgaben des GEG kostengünstig und unkompliziert mit Bio-LPG.
 

Wirtschaftlichkeit

Ihre Erfüllungsoption ohne teuren Technologiewechsel oder aufwändige Sanierungsmaßnahmen.
 

 

Nachhaltigkeit

Nachweislich nachhaltig mit zertifiziertem CO2-Fußabdruck (PCF) und optional mit ISCC EU-Zertifizierung. Ein aktiver Beitrag zur Erfüllung der Klimaziele durch eine nachhaltigere Wärmeversorgung.

Flexibilität

Wählen Sie aus verschiedenen Blendstufen, passend zu Ihren individuellen Anforderungen.

Effizienz

Genießen Sie leistungsstarke Westfalengas Wohlfühlwärme – Bio-LPG bietet dieselbe Kraft wie herkömmliches LPG.

Nachweis

Sie erhalten Ihr persönliches Zertifikat zum Qualitäts- und Mengennachweis gegenüber Ihrem Schornsteinfeger.

Sie sind bereits WestfalenGas Kunde? Dann stellen Sie direkt um!

Ihre persönliche Energiewende auf einen Klick: Bestellen Sie Ihren Westfalengas Bio-Tarif bequem online in unserem Westfalengas Kundenportal. Für mehr Transparenz, mehr Überblick, mehr Freiraum auf Ihrem Weg zu einer klimaschonenden Wärmeversorgung.

Massenbilanzierung kurz erklärt

Wie funktioniert das Prinzip der Massenbilanzierung bei Bio-LPG? Erhalten Sie hier einen grafischen Überblick!

Infografik zur Massenbilanzierung

WestfalenGas Bio: Alle Infos to go

Sie möchten unsere Informationen zu Westfalengas Bio auf einen Blick? Immer und überall zugänglich? Oder praktisch zum Weitergeben? Hier werden Sie fündig.

Mehr Informationen im Flyer

Fakten zum GEG und Flüssiggas

Was sieht das neue GEG vor? Was ist Westfalengas, wo kommt es her, was kann es? Erfahren Sie mehr.

Mehr zum GEG und Flüssiggas

200 Euro Bonus sichern!

Die Zeit läuft! Bezahlbar in die Energiewende. Mit WestfalenGas.
Handeln Sie jetzt! Denn jetzt ist Ihre Investition in sparsame Heiztechnik noch kalkulier- und planbar. Und zwar schon heute mit der Sicherheit, alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen zu können. Dabei begleiten wir Sie.

Mehr Informationen im Flyer

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bio-Flüssiggas

Was ist Bio-Flüssiggas und wo kann es eingesetzt werden?

Bio-Flüssiggas ist ein zukunftsfähiger Energieträger für Ihre Wärmeversorgung, der aus erneuerbaren biogenen Rohstoffen produziert wird. Er ist chemisch identisch zu fossilem Flüssiggas und kann mit bestehenden Flüssiggasheizungsanlagen eingesetzt werden.

Was ist der Unterschied zu fossilem Flüssiggas?

Der Hauptunterschied liegt im Ursprung. Während fossiles Flüssiggas bei der Erdöl- /Erdgasförderung und in der Erdöl-Raffinerie als sogenanntes Begleitgas gewonnen wird, wird Bio-Flüssiggas aus nachhaltigen Quellen wie Abfällen und pflanzlichen Rückständen hergestellt. Dies macht Bio-Flüssiggas zu einer umweltfreundlicheren Alternative für Ihre Wärmeversorgung.

Welche Möglichkeiten bietet Bio-Flüssiggas im Hinblick auf die Vorgaben des GEG?

Biogenes Flüssiggas erfüllt die Vorgaben des GEG für erneuerbare Energien und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen gemäß den gesetzlichen Anforderungen bei. Es bietet Ihnen eine einfache Erfüllungsoption ohne kostspielige Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen. Für eine sofortige Erfüllung des GEG empfehlen wir Westfalengas Bio 65.

Muss man bei Bio-LPG die CO2-Steuer bezahlen?

Ja und nein. Das hängt ganz vom ausgewählten Mischungsverhältnis ab. Wir bieten Bio-Flüssiggas in verschiedenen Mischungen aus rein biogenem Flüssiggas und fossilem Flüssiggas an. So beinhaltet Westfalengas Bio 65 z.B. 65 % Bio-Flüssiggas und 35 % fossiles Flüssiggas. Die CO2-Steuer bezahlen Sie nur für den fossilen Anteil der Mischung. Bei Westfalengas Bio 100 fällt demnach keine CO2-Steuer an.

Ist Bio-LPG ausreichend verfügbar?

Die Menge an verfügbarem Bio-LPG ist zwar noch begrenzt, wächst jedoch stetig. Mehrere europäische Unternehmen produzieren bereits Bio-LPG, was darauf hinweist, dass die Verfügbarkeit in Zukunft zunehmen wird. Aktuell sehen wir hier keinen Mengen-Engpass.

Was bedeutet die PCF-Zertifizierung von Westfalengas Bio?

Der Product Carbon Footprint (PCF) gibt Aufschluss über die gesamten CO2-Emissionen, die ein Produkt während seines Lebenszyklus verursacht – von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zur Entsorgungsphase (grave). Bei Westfalengas Bio wurde dieser CO2-Fußabdruck umfassend erfasst, extern geprüft und zertifiziert. Das Ergebnis: eine nachweisbare Emissionsreduktion von bis zu 87 % im Vergleich zu konventionellem Flüssiggas.

Wofür steht die ISCC EU-Zertifizierung?
 

ISCC EU (International Sustainability and Carbon Certification) ist ein international anerkanntes Nachhaltigkeitssiegel. Es stellt sicher, dass die für Westfalengas Bio verwendeten Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen stammen und vollständig rückverfolgbar sind – gemäß den Vorgaben der EU-Richtlinien für erneuerbare Energien.