HVO oder auch HVO100: Die umweltfreundliche Alternative zu fossilem Diesel - Westfalen AG
Bitte treffen Sie eine Auswahl, um die Produkte und Inhalte für Ihre Sprache zu sehen.
 

Einfach CO2 sparen - mit HVO von Westfalen

 

80 % CO2-Einsparung

HVO von Westfalen: Emissionsarme Mobilität im Transportsektor

Suchen Sie nach einem einfachen Weg zu sauberer Mobilität und möchten die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren? Benötigen Sie einen alternativen Kraftstoff, der sowohl den Anforderungen einer nachhaltigen Lieferkette gerecht wird als auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichert?  

HVO, HVO-Diesel (Hydrotreated Vegetable Oil), HVO 100, oder Klimadiesel 90. Egal, welchen Begriff wir wählen, drin steckt dasselbe: Eine umweltfreundlichere Alternative zu fossilem Dieselkraftstoff.  

HVO wird aus biogenen Rest- und Abfallstoffen gewonnen. Dadurch weist der Kraftstoff eine bessere Umweltbilanz auf – möglich sind mindestens 80% CO2-Einsparungen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel. Das Beste? HVO kann ohne Umrüstung Ihrer Fahrzeuge getankt werden. Ganz so wie andere Kraftstoffe auch. 

Bereits heute können Sie HVO an insgesamt 7 Westfalen Tankstellen tanken – weitere Standorte sind in Planung. Deutschlandweit ist der Kraftstoff mittlerweile an über 430 Stationen verfügbar (Quelle: Weltweite karte HVO / XTL – eFuelsNow, Stand 02.2025). 

Wir bauen auch gerne dort, wo Sie Bedarf haben – sprechen Sie uns an!

Das sind die Vorteile von HVO

CO2-Einsparungen – mindestens 80% weniger Emissionen 

Kompatibilität – Umrüstungen und Anpassungen sparen Sie sich 

Leistung – verbesserte CO2 Bilanz bei gleichbleibender Effizienz Ihrer Fahrzeuge 

Verfügbarkeit – schon heute ist HVO an über 430 Stationen in Deutschland erhältlich 

Erneuerbare Quellen – keine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

100% HVO, 100% Westfalen

Mit HVO verbessern Sie Ihre Umweltbilanz und vermeiden aufwendige Umrüstungen und technische Anpassungen. Unsere Lieferanten bestätigen: Mit HVO reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen um mindestens 80%. Um die Verfügbarkeit des Kraftstoffs kümmern wir uns: Bereits heute tanken Sie an insgesamt 7 Westfalen Tankstellen HVO-Diesel – weitere Standorte sind in Planung. Das Besondere: Bei uns erhalten Sie ausschließlich 100% HVO ohne Beimischung. Dadurch maximieren Sie Ihre CO2-Einsparungen und verbessern Ihren ökologischen Fußabdruck maßgeblich. Dank der homogenen chemischen Struktur profitieren Sie außerdem von einer optimalen Verbrennungsqualität und nutzen die Kraftstoffqualität bestmöglich aus. 

Haben Sie Bedarf an HVO und möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne.

Gleiche Leistung, bessere CO2-Bilanz

HVO wird aus biogenen Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Dadurch wird mit HVO im Vergleich zu fossilem Diesel mindestens 80 % CO2 eingespart. Aufgrund seiner Reinheit verbrennt HVO im Vergleich zu fossilem Diesel deutlich sauberer, so dass auch weniger Stickoxide und Feinstaubpartikel ausgestoßen werden. Dabei weist HVO-Diesel eine nahezu identische chemische Zusammensetzung wie fossiler Dieselkraftstoff auf. Der synthetische Dieselkraftstoff kann, wenn die Herstellerfreigabe vorliegt, ohne Modifikationen in herkömmlichen Dieselmotoren verwendet werden. 

HVO-Diesel und Biodiesel – was ist der Unterschied? 

HVO und andere synthetische Kraftstoffe unterscheiden sich deutlich von dem Biodiesel früherer Jahre. Vor 2012 wurde ein pflanzenbasierter Treibstoff oft aus Rapsöl hergestellt und als eigenständige Kraftstoffart unter dem Namen „Biodiesel“ an Tankstellen verkauft.  

HVO steht hingegen für "Hydrotreated Vegetable Oil", was auf Deutsch "hydriertes Pflanzenöl" bedeutet. HVO wird also synthetisch, aus Rest- und Abfallstoffen (wie zum Beispiel altem Frittierfett) hergestellt. Dabei durchläuft das gebrauchte Pflanzenöl einen speziellen Hydrierungsprozess, bei dem das Öl so behandelt wird, dass ein leistungsstarker und umweltfreundlicher Kraftstoff entsteht.  

Darf mein Fahrzeug XTL tanken?

Um HVO tanken zu können, sind modellspezifische Freigaben der Hersteller notwendig. Um auf der sicheren Seite zu sein empfiehlt es sich, die Angaben in der Bedienungsanleitung und im Tankdeckel zu prüfen. Das Kürzel XTL steht für „X To Liquid“ und macht ab sofort die HVO Zapfpistole kenntlich. Hier wird ein beliebiges Ausgangsmaterial in einen flüssigen Energieträger umgewandelt – hier HVO. Bei Unklarheiten schauen Sie auf die Website Ihres Fahrzeugherstellers oder kontaktieren Sie diesen.

Antworten zu häufig gestellten Fragen:

Ist mein Fahrzeug HVO tauglich?

Der schnellste Weg herauszufinden, ob Ihr Fahrzeug HVO tanken kann, ist der Blick in den Tankdeckel. Steht hier neben B7 auch das Kürzel XTL können Sie den neuen Kraftstoff tanken. Für alle anderen Fahrzeuge lohnt es sich auf der Herstellerseite im Internet nachzuschauen, ob das eigene Dieselmodell HVO-tauglich ist.

Welche Vorteile hat HVO?

Mit HVO können direkt CO2-Emmissionen eingespart werden – im Vergleich zum Diesel mind. 80%. Zudem können sie direkt ihre bestehenden Dieselfahrzeuge nutzen – keine Umrüstung oder Neuinvestition notwendig.