Service der sich auszahlt:
Die fixe THG-Prämie von Westfalen.
Jetzt Prämie für 2024 einreichen.
Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen zu können, muss der Ausstoß verkehrsbedingter Treibhausgase schnell und massiv reduziert werden. Elektroautos spielen dabei eine große Rolle. Mit der Treibhausgasminderungsquote hat die Bundesregierung deshalb ein weiteres Klimaschutzinstrument geschaffen und macht so den Umstieg auf Elektromobilität noch attraktiver. Nutzen Sie die Chance, die sich daraus für Sie als Halter:in eines E-Fahrzeugs ergibt!
Sie führen eine elektrische Fahrzeugflotte oder sind privat Halter:in eines E-Fahrzeugs? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir kaufen die THG-Quote folgender Fahrzeugklassen zum Festpreis, unabhängig davon, ob es sich um vollelektrische Firmenwagen oder private E-Fahrzeuge handelt.
Klasse M1
Fixe Prämie: 60 €
Klasse L3e
Fixe Prämie: 60 €
Klasse M3
Fixe Prämie: 2.500 €
Klasse N1
Fixe Prämie: 100 €
Klasse N2
Fixe Prämie: 800 €
Klasse N3
Fixe Prämie: 1.250 €
Wir fragen lediglich Ihren Vor- und Zunamen und Ihre Anschrift ab.
Vorderseite Ihres Fahrzeugscheins einscannen und uploaden.
Die Auszahlung Ihrer Prämie erfolgt direkt nach Zertifizierung durch das Umweltbundesamt. Den aktuellen Bearbeitungsstatus können Sie jederzeit im Online Kundenportal einsehen. Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Fossile Brennstoffe, wie z.B. Benzin und Diesel, verursachen nach wie vor die meisten Treibhausgas-Emissionen. Deshalb verpflichtet der Gesetzgeber Unternehmen, die derartige Produkte herstellen oder vertreiben, die umweltschädlichen CO2-Emissionen um einen festgelegten Prozentsatz (= Treibhausgasminderungsquote) zu reduzieren.
Um die THG-Quote zu erfüllen, können Mineralölgesellschaften entweder mehr alternative Kraftstoffe in den Verkehr bringen oder diese fossilen Kraftstoffen beimischen. Kann das gesetzlich vorgeschriebene Minderungsziel so nicht erreicht werden, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, unverbrauchte Minderungsquoten von anderen zu kaufen. In dem Fall spricht man vom THG-Quotenhandel.
Sie betreiben einen elektrischen Fuhrpark oder besitzen privat ein vollelektrisches E-Auto? Dann sind Sie laut der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung berechtigt, die THG-Quote Ihres E-Autos an ein quotenpflichtiges Unternehmen zu übertragen und dafür eine jährlich wiederkehrende THG-Prämie einzustreichen. Als Nachweis dient ein Foto oder Scan der Vorderseite des Fahrzeugscheins.
Wer kann die THG-Quote verkaufen?
Welche Fahrzeuge werden berücksichtigt?
Wie häufig kann die THG-Quote beantragt werden?
Welche Fristen müssen beachtet werden?
THG-Quote 2024 bis 31.10.2024 einreichen!
Bitte reichen Sie die Anträge für die THG-Prämie 2024 bis zum 31. Oktober ein. Anträge, die uns nach diesem Termin erreichen, können wir nicht mehr innerhalb der gesetzlichen Frist dem Umweltbundesamt vorlegen.
Die Treibhausgas-Einsparung für 2024 liegt bei 9,35 % und wird schrittweise auf 25 % angehoben. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage eines Schätzwertes, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz jährlich neu ermittelt wird. Da die Emissionseinsparung je Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen, variiert auch die Höhe der Minderungsquote je nach Fahrzeugtyp. Herkunft und Menge des verwendeten Stroms sowie Kilometerleistung spielen dagegen keine Rolle.
Die Vermarktung von THG-Zertifikaten erfolgt ausschließlich über THG-Quoten-Händler. Dabei bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Ist der Preis niedrig, fällt auch Ihre THG-Prämie deutlich geringer aus. Umgehen können Sie das Risiko von schwankenden Marktpreisen, indem Sie sich für einen Vermittler entscheiden, der Fixprämien auszahlt.
Schicken Sie einfach eine E-Mail an THG(at)westfalen.com. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot für die THG-Prämie Ihrer Ladesäulen und Wallboxen.
Renommiertes Familienunternehmen mit 100 Jahren Erfahrung. Als Betreiber des größten konzernunabhängigen Tankstellennetzes in Deutschland sind wir Teil des Klimaproblems. Der daraus resultierenden Verantwortung sind wir uns bewusst. Deshalb fokussieren wir uns seit Jahren auf alternative Kraftstoffe. Von E-Mobilität über Wasserstoff bis hin zu Bio-Gas in Form von LNG und CNG. Darüber hinaus entwickeln wir bedarfsgerechte Mobilitätslösungen und digitale Services mit Zukunft.
Für Unternehmen und E-Flottenbetreiber:innen stellt die THG-Prämie eine steuerpflichtige Betriebseinahme dar. Für Privatpersonen bleibt der Umweltbonus steuerfrei.
Es können alle 100 Prozent elektrischen Fahrzeuge (keine Hybridfahrzeuge) mit gültiger Straßenzulassung registriert werden. Unter P.3 Ihres Fahrzeugscheins muss „Elektro" stehen.
Eine Bescheinigung von Strommengen kann für zulassungsfreie Fahrzeuge wie beispielsweise E-Roller (§ 3 Abs. 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung) nur noch erfolgen, wenn für die entsprechende Fahrzeugklasse ein eigener Schätzwert bekanntgegeben wurde (§ 7 Abs. 1). Dies ist bisher nicht der Fall, weshalb für zulassungsfreie Fahrzeuge bis auf Weiteres keine Strommengen bescheinigt werden können. Von Antragstellungen für zulassungsfreie Fahrzeuge ist daher abzusehen.
Die Treibhausgasminderungsquote kann pro Kalenderjahr maximal einmal pro Fahrzeug beantragt werden. Im Folgejahr muss der Fahrzeugschein erneut als Nachweis ans Umweltbundesamt gesandt werden.
Mit steigender Zahl der Elektrofahrzeuge, steigen auch die Anträge der THG-Quote. Aktuell benötigt das Umweltbundesamt bis zu zwölf Wochen für die Prüfung und Zertifizierung. Wir bitten daher um etwas Geduld. Den Bearbeitungsstatus können Sie aber jederzeit in unserem Online Kundenportal einsehen.
Ja, Sie können in unserem Online-Portal beliebig viele Fahrzeugscheine verschiedener Fahrzeugklassen hochladen.
Wichtig ist, dass Sie als Fahrzeughalter:in in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 vermerkt sind. Es muss ein rein elektrisches Fahrzeug sein (Fahrzeugschein P.3 = Elektro). Das Fahrzeug muss in Deutschland für das geltende Jahr zugelassen sein.
Westfalen Mobility Portal: Zentrales Online-Kundenportal für Mobilisten.