Mobile Wasserstofftankstelle - Westfalen AG
Wählen Sie ein Land, um Inhalte und Produkte zu sehen,
Land
Deutschland
 
Niederlande
 
Frankreich
 
Belgien
 
Schweiz
 
Österreich
 
Verfügbare Sprachen
DE
NL
FR
OK
 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Jetzt neu: unsere mobile Wasserstofftankstelle, entwickelt in Kooperation mit NanoSun.

  1. Geschäftskunden
  2. Gase
  3. Wasserstoff
  4. Mobile Wasserstofftankstelle

Mobile Wasserstofftankstelle: Robust, flexibel, kostengünstig.

Sie interessieren sich für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, doch Ihnen fehlt die dazu notwendige Tankstelleninfrastruktur? Sie möchten zunächst mit nur wenigen Fahrzeugen starten? Eine ortsfeste Wasserstoff-Tankstelle lohnt sich dafür nicht?

Dann ist die mobile Wasserstofftankstelle, die Westfalen gemeinsam mit dem britischen Unternehmen NanoSun entwickelt hat, genau die richtige Lösung für Sie! 


Unsere mobile Wasserstofftankstelle kostet in der Anschaffung nur ein Viertel von dem, was Betreiber einer stationären Tankstelle investieren müssen.

Unsere mobile H2-Tankstelle eignet sich daher insbesondere für die Wasserstoff-Betankung von Staplerflotten oder H2-Starterflotten von wenigen Bussen oder Lkw.

Da die mobile Tankstelle ohne Kompressor auskommt, ist sie besonders robust und zuverlässig. Als containerbasiertes System kann sie nahezu überall aufgestellt werden. Wächst Ihre Flotte, kann die mobile Tankstelle um einen zusätzlichen Container erweitert werden. Wird sie aufgrund weiter steigenden Bedarfs durch eine stationäre Tankstelle ersetzt, bleibt die Tankstelle und damit das Kapital nutzbar. Die mobile Tankstelle kann dann an einem anderen Standort neu aufgestellt werden. 

Noch einfacher ist es für Sie mit unserem Pay-per-Kilo Modell. Bei dieser Rund-um-Sorglos-Lösung stellt Westfalen Ihnen die Anlage zur Verfügung und übernimmt die gesamte Wartungs- und Wasserstofflogistik im Hintergrund – Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft. 

Kauf oder Mietmodell – welche Variante darf es für Sie sein? Gern beraten wir Sie und machen ein konkretes Angebot.  
 
Jetzt Gespräch anfordern!


Vorteile der mobilen Wasserstofftankstelle.

  • Containerbasiertes System mit einer Entnahmekapazität von bis zu 250 kg bei 350 bar
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten – ideal für Flurförderfahrzeuge und Flotten von wenigen Bussen oder Lkw
  • Tankvorgang durch Überströmen – kein Kompressor an Bord
  • Dauerhafte Einsatzbereitschaft – 24 Stunden, 365 Tage im Jahr
  • Zuverlässige Technik – Fernwartung steht rund um die Uhr zur Verfügung
  • Tauschsystem – Containeraustausch „leer-gegen-voll“
  • Intelligente Steuerung – auf Wunsch automatisierte Nachschublogistik
  • Nahezu freie Standortwahl – ortsflexibler Container kann im Wechsel an mehreren Orten eingesetzt werden
  • Kosteneffizienz – etwa 70 bis 80 % weniger Kosten im Vergleich zu einer ortsfesten Tankstelle

Weitere Informationen zur mobilen Wasserstoff-Tankstelle finden Sie in unserem Flyer und Factsheet:
Flyer: Die Mobile Wasserstofftankstelle von Westfalen
Factsheet zur mobilen Wasserstofftankstelle in Kooperation mit NanoSun (Prototyp)

Jetzt Angebot anfordern!

Leistungsspektrum der mobilen Wasserstofftankstelle.

Typ Tankgröße Anzahl Füllungen (ab 15% SOC) Ø Füllzeit
Flurförderfahrzeug 0,5 kg 750 < 5 Min.
Großer Bus 25 kg 10 < 20 Min.
Lkw/Nutzfahrzeug 40 kg 6 < 25 Min.
Auto (bis 350 bar, ~50%) 5 kg 95 < 10 Min.

Einfach, schnell, sicher: Fahrzeugbetankung mit der mobilen Wasserstofftankstelle.

Flurförderzeuge tanken an der mobilen Wasserstofftankstelle in weniger als fünf Minuten. Wie genau das aussieht, zeigt dieses Video am Beispiel unseres Tankstellen-Prototypen.

Aufbau der mobilen Wasserstofftankstelle.


Befüllung der mobilen Wasserstofftankstelle.

Die Wasserstoffspeicherung, -verteilung und -abgabe erfolgt in einem einzigen ISO-Container.

Mobile H2-Tankstelle kurz erklärt.

Dr. Nicolas Dohn, Business Manager Wasserstoff Westfalen AG, erläutert die mobile Wasserstofftankstelle und ihre Eigenschaften.

Was ist die mobile Tankstelle?

 

Was sind die Vorteile der mobilen Tankstelle? Worauf wurde bei ihrer Entwicklung besonders geachtet?

Kaufen oder mieten? Welche Vertragsmodelle bietet Westfalen zur mobilen Wasserstofftankstelle?

Welche Rolle spielt die mobile Tankstelle für den Markthochlauf der Wasserstoffmobilität?

FAQ.

Der Betankungsvorgang funktioniert genau wie an einer ortsfesten Wasserstofftankstelle. Der Bediener findet die gleichen Bedienelemente vor.   

Pro Tag können etwa 250 kg bei 350 bar vertankt werden. Diese Menge kann verteilt oder am gleichen Tag abgerufen werden.   

Die Dauer des Betankungsvorgang hängt von dem jeweiligen Brennstoffzellen-Fahrzeug ab. Bei einem Wasserstoff-Bus sind es etwa 20 Minuten.

Gern schulen wir Ihre Mitarbeiter vor Inbetriebnahme der mobilen Wasserstofftankstelle. Die Anlage ist auf eine eigenständige Bedienung ausgelegt.

Ja, es muss eine Genehmigung für den Betrieb des Containers erwirkt werden. Westfalen kann hier mit der Beantragung und allen erforderlichen Dokumenten unterstützen.

Im Container befindet sich ein Type IV Composite-Behälter. Das bedeutet, dass sich im Inneren der mobilen Wasserstofftankstelle einzelne Flaschen befinden, die miteinander verbunden sind. Der Grundaufbau des Systems ähnelt einem Tube-Trailer.

An der Wasserstofftankstelle kann der Füllstand abgelesen werden. Zusätzlich gibt es eine Datenkommunikation. Mit Hilfe von Füllstandstransmittern lässt sich außerdem eine vollautomatisierte Nachbestellung integrieren.

Die mobile Wasserstofftankstelle besteht aus einem Container. Dieser wird im Falle einer Funktionsstörung ausgetauscht. Fernwartung und Remote-Control-Funktion reduzieren das Risiko einer Störung und sorgen so für hohe Verfügbarkeit. Bei baulichen Mängeln haftet der Hersteller/Vertreiber des Containers. Funktionsstörungen, die im Rahmen des regulären Betriebs auftreten und nicht durch bauliche Mängel verursacht sind, müssen vom Käufer übernommen werden. Im Modell Pay-per-Kilo liegt diese Verantwortung bei Westfalen. 

Der Container ist als ortsflexibles System ausgelegt. Wenn ein tragfähiger Untergrund und die entsprechenden Genehmigungen bestehen, kann der Container im Wechsel auch an mehreren Orten eingesetzt werden.

Der Container ist auf einen Dauerbetrieb von 15 Jahren ausgelegt, vorausgesetzt die reguläre Wartung findet statt. Verschleißbauteile müssen regelmäßig ersetzt werden, die Tanks müssen regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden und ggf. erneuert werden. Grundsätzlich kann die Wartung durch Westfalen oder einen Servicepartner durchgeführt werden.

Wie alle Industriegüter muss der Container dem Recycling zugeführt werden.

Fordern Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder ein konkretes Angebot an!

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.


DIN-konformer Wasserstoff für Brennstoffzellen.

Unser Wasserstoff für Brennstoffzellen entspricht mit einem Reinheitsgrad von 99,97 % den Vorgaben der DIN EN 17124. So werden maximale Sicherheit und Funktionalität Ihrer Brennstoffzellen-Fahrzeuge sichergestellt.

Erfahren Sie mehr über unseren Wasserstoff für Brennstoffzellen

Zusammen neue H2-Lösungen entwickeln.

Gemeinsam Fortschritt bewegen mit individuellen Wasserstoff-Projekten: Sie haben eine grobe Idee für ein Wasserstoff-Projekt? Wie die Umsetzung im Detail gelingen kann, ist noch unklar? Genau das finden wir gemeinsam heraus!

Weitere Infos zu individuellen Wasserstoff-Projekten mit Westfalen

Wasserstoff tanken bei Westfalen.

Westfalen hat in Münster die erste Wasserstoff-Tankstelle der Stadt in Betrieb genommen. Wir sind stolz, als einer von 20 Industriepartnern der CEP (Clean Energy Partnership) entscheidend an der technologischen Erschließung und Markteinführung der Wasserstoff-Technik mitzuwirken. 

Infos zur Westfalen Wasserstoff-Tankstelle

x