Wenn in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien beginnen, nimmt mittlerweile traditionell der Deutschsommer in Münster Fahrt auf. Drei Wochen lang setzen sich Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahrs, die in Deutsch einen individuellen Förderbedarf haben, im Rahmen eines Sprachcamps spielerisch mit der Sprache auseinander. „Ferien, die schlau machen“, so lautet das Motto des Projekts, das das Stiftungsprogramm Mitmachkinder der Münsteraner Stiftung Bürgerwaisenhaus zum nun mehr achten Mal anbietet. Genau so lange begleitet auch die Westfalen-Gruppe den Deutschsommer und spendete dafür in diesem Jahr 25 000 Euro.
Grammatik, Lesen und ganz viel Theater stehen beim Deutschsommer im Fokus, an dem dieses Mal 54 Kinder aus 17 Grundschulen teilnehmen. „Bildung beeinflusst maßgeblich die persönliche Entwicklung und ist zudem gerade für junge Menschen wichtig, um in Schule und Beruf voranzukommen“, sagt Dr. Meike Schäffler, Vorstandsmitglied bei der Westfalen-Gruppe. Der Deutschsommer gehört zu den sozialen Herzensprojekten der Unternehmerfamilie. Schäffler: „Westfalen setzt sich nicht nur mit der regelmäßigen Spende für den Deutschsommer, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie zum Beispiel unserer Bildungsinitiative aktiv für junge Menschen ein. Soziales Engagement gehört zur DNA unseres Unternehmens. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit unserer Spende wieder dazu beitragen können, dass die Kinder mit viel Spaß in ihre Ferien starten können.“
„Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Kinder im Deutschsommer nicht nur ihr Deutsch verbessern, sondern dabei auch noch sehr viel Spaß haben“, betont Christine Westphal von den Kommunalen Stiftungen. Die Auswertungen der Sprachferien unterstreichen den positiven Effekt. Auch in diesem Jahr prägen viele unterschiedliche Kulturen das Projekt. So kommt ein Großteil der teilnehmenden Kinder aus Syrien, der Ukraine, dem Irak, dem Iran und aus Afghanistan. Bis zum 26. Juli beschäftigen sich die Kinder mit der deutschen Sprache in all ihren Facetten, um für den Übergang in die wegweisende vierte Klasse gut vorbereitet zu sein. Den Abschluss und gleichzeitigen Höhepunkt bildet dann ein Theaterstück, das vor Familienangehörigen und Lehrkräften inszeniert wird.
„Mehr als nur Sprachförderung“ - Auftakt des Deutschsommers 2023
Bildungsinitiative der Westfalen AG geht an den Start - Pressemitteilung vom 20. November 2023
Begeistern, entdecken, Zukunft gestalten - Bildungsinitiative der Westfalen AG