Team Kältemittel
Die Kälte Wissensdatenbank bietet Ihnen kostenloses Praxiswissen für Ihre tägliche Arbeit. Von Schulungsvideos, über Podcast bis zu Prospektmaterial und Case Studies, finden Sie hier übersichtlich Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Kältemittel. Zum Beispiel beantworten wir Ihre Fragen rund um die F-Gas-Verordnung. Und sollten Sie Fragen haben, auf die wir bisher noch keine Antwort gegeben haben, dann schreiben Sie uns an Ihrefragen(at)westfalen.com.
Hier geht es zum Download der neusten Hilfstools für Ihre A2L-Anwendung. Laden Sie sich die aktuelle Übersicht zu den verfügbaren A2L-Komponenten aus der Westfalen Kälte-Wissensdatenbank herunter.
Diese Hörproben sind Ausschnitte aus den Podcasts. Die komlplette Podcast-Serie mit allen Podcasts in voller Länge sowie weitere Inhalte finden Sie in der Westfalen Kälte-Wissensdatenbank.
Hörprobe Podcast 1: Muss bei dem Kältemittel R-449A, im Falle einer Undichtigkeit am System, das restliche Kältemittel aus der Anlage entnommen werden oder kann man einfach nachfüllen?
Harald Conrad, ehemals Technischer Berater für Kältemittels bei Westfalen, spricht ganz offen über die Zusammensetzung des Kältemittels R-449A, wann man im Falle einer Undichtigkeit nachfüllen kann und wann es zu empfehlen ist, das gesamte System zu überprüfen, um die gewünschte Leistung zu erhalten.
Hörprobe Podcast 2: Welche Bedeutung ganz konkret hat die F-Gas-Verordnung für mich als Kälteanlagenbauer oder als Serviceunternehmen?
Warum die neue F-Gas-Verordnung Kälteanlagenbauer und Serviceunternehmen dazu zwingt, auf andere Technologien der Kälteerzeugung umzusteigen, beantwortet Harald Conrad ehemals Technischer Berater für Kältemittel von bei Westfalen. In der Vergangenheit konnten Unternehmen einfacher umrüsten, indem sie schlichtweg ein neues Kältemittel verwendeten, ohne technisch viel ändern zu müssen. Wenn Sie wissen wollen, worauf Sie sich durch die neue F-Gas-Verordnung einstellen müssen und warum eine Umstellung Sinn macht, dann sind Sie hier genau richtig!
Hörprobe Podcast 3: Wie muss mein Maschinenraum beschaffen sein beim Einsatz von A2L Kältemitteln?
Je nach Sicherheitsgruppe gibt es verschiedene Vorschriften, welche die Beschaffenheit von Maschinenräumen definieren. Der ehemalige Technische Berater von Westfalen, Harald Conrad, erklärt, worauf zu achten ist und welche Aspekte wichtig sind, um die volle Sicherheit im Maschinenraum zu gewährleisten und zudem auch, wo momentan noch Probleme liegen.
Hörprobe Podcast 4: Was ist der Unterschied zwischen technischem CO2 und R-744? Und warum ist es so wichtig, dass für Anlagen R-744 verwendet wird?
Dass man diese Thematik sowohl von kaufmännischer als auch von technischer Seite betrachten muss, erklärt Harald Conrad als ehemals Technischer Berater für Kältemittel bei Westfalen. Was Verunreinigungen, verschiedene Standards und Angreifbarkeit damit zu tun haben, erfahren Sie hier.
Hörprobe Podcast 5: Welche Komponenten sind für welche neuen synthetischen Kältemittel zugelassen und welches Produkt setze ich für welche Anlage ein?
In diesem Podcast erfahren Sie, warum brennbare Kältemittel häufig noch keine Freigabe zur Verwendung in Komponenten erteilt bekommen und was die Verdichterhersteller damit zu tun haben. Zudem erstellt unser ehemaliger Technischer Berater für Kältemittel, Harald Conrad, eine Prognose für den Wandel. Hier hören Sie außerdem, welche Komponente für welches Kältemittel zulässig ist und wann ein Kältemittel durch ein anderes ersetzt werden kann.
Hörprobe Podcast 6: Für welche Anlagen empfiehlt sich Retrofit?
Die F-Gas-Verordnung spricht grundsätzlich kein Verbot für bestimmte Kältemittel aus, sie schränkt die Kältemittel nur für bestimmte Anwendungen ein. Wie diese Bedingungen aussehen, klärt unser ehemaliger Technischer Berater für Kältemittel, Harald Conrad. Abhängig davon erläutert er, wann Retrofit empfehlenswert oder sogar notwendig ist und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben.
Hörprobe Podcast 7: Kann ich brennbare Kältemittel in eine R-Ware Flasche für R-410A füllen? Muss das dafür verwendete Entsorgungsgerät ex-geschützt sein?
Unser ehemaliger Technischer Berater für Kältemittel, Harald Conrad, erläutert in diesem Podcast, wer für die richtige Befüllung von R-Ware-Flaschen verantwortlich ist, was dabei zu beachten ist, wie die Rechtslage dazu aussieht und was Westfalen beachtet, um ein Risiko für alle Beteiligten zu vermeiden. Außerdem beschreibt er, was die Gefährdungsbeurteilung mit der ex-geschützten Entsorgung zu tun hat und welche Fragen zu diesem Thema offen sind.
Die folgenden Videos sind Ausschnitte aus unserer Videodatenbank. Diese Videos in voller Länge sowie weitere Videos zum Rücknahmeprozess gebrauchter Kältemittel und Interviews mit zwei Kältemittel-Experten von Westfalen anlässlich der Kälte/Klima-Konferenz finden Sie in der Kälte-Wissensdatenbank.
Ausschnitt aus dem Video "Inbetriebnahme von R-744-Anlagen".
Sie kennen bereits die Anforderungen, um eine R-744-Anlage in Betrieb zu nehmen? Nein? Dann sehen Sie sich unser Video an!
Ausschnitt aus dem Video "Gewusst wie: Richtiger Umgang mit brennbaren Kältemitteln".
Sie wollen mehr Hintergrundinformationen, Schulungsvideos und Case Studies? Sie suchen Antworten auf Ihre Fachfragen? Dann sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und nutzen Sie unsere Kälte-Wissensdatenbank. Hier geht es zur Anmeldung!
Kennen Sie schon die Kälte-Experten von Westfalen? Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise, unseren vielfältigen Services und unserem kostenlosen Praxiswissen. Lassen Sie sich von uns beraten!
Jetzt die natürlichen, halogenfreien Kältemittel von Westfalen nutzen. Schonen Sie die Umwelt dank niedriger GWP-Werte.