Die Westfalen Gruppe hat am 18. November 2020 in Münster-Amelsbüren (NRW) die erste stationäre LNG-Tankstelle im Münsterland eröffnet – diese ist gleichzeitig die 36. im Bundesgebiet. Für den schweren Fernverkehr ist LNG (Liquefied Natural Gas oder Flüssigerdgas) die einzige aktuell verfügbare Kraftstoffalternative zu Diesel – bei geringeren CO2-Emissionen und niedrigeren Kosten. Die Zahl der LNG-Tankstellen in Deutschland steigt kontinuierlich. „Wir wollen uns aktiv am Netzaufbau beteiligen“, erklärt Julian Janocha, LNG-Koordinator der Westfalen Gruppe. „Auf das LNG-Flaggschiff in Münster werden weitere Tankstellen für den umweltfreundlichen Kraftstoff folgen.“
Das Multi-Fuel Hub in Münster Amelsbüren wurde von der EnergieAgentur.NRW als Projekt des Monats ausgezeichnet. Die Westfalen Gruppe bietet seit November 2020 neben Wasserstoff, Ladestrom und Autogas nun auch LNG als alternativen Kraftstoff an. Ebenso befindet sich eine PKW-Waschanlage, ein Westfalen Truck Wash und ein Bistro auf dem Tankstellengelände.
Hier geht´s zum Bericht der EnergieAgentur.NRW über das Projekt des Monats, Januar 2021
2.500 Erdgas-Lkw sollen zum Jahresende auf den Straßen fahren. Um diese zu bedienen, möchte der Markt das Tankstellennetz auf 50 LNG-Tankstellen ausbauen. Die Taskforce hat in Abstimmung mit der Politik das Ziel für 2025 definiert: 25.000 LNG-Lkw, die mit einem Tankstellennetz von 200 LNG-Tankstellen versorgt werden sollen. Die Westfalen AG ist ebenso diesem Verbund beigetreten, um den Markt bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen zu können.
Westfalen versorgt nicht nur mit LNG, sondern bietet auch technische Services rund um den Anlagenbau, wie die Bereitstellung des Stickstoffs zum Kaltfahren des Tanks.
An einer Tankstelle in Bakum hat die Westfalen Gruppe für die Alternoil GmbH Ende Oktober einen großen Tank für Flüssigerdgas (LNG) mit flüssigem Stickstoff (LIN) kaltgefahren. Durch diese Kühlung wird vermieden, dass das LNG im Tank bei Erwärmung in die gasförmige Phase übergeht. Unsere Lieferung umfasste rund 20 Tonnen LIN – Service-Paket inklusive. Alternoil betreibt 40 Tankstellen.
Die Westfalen Gruppe, Münster, startet demnächst mit dem Bau ihrer ersten Lkw-Tankstelle für den umweltfreundlichen Kraftstoff LNG (Flüssigerdgas). Die geplante Station befindet sich auf dem Gelände der Westfalen Tankstelle Münster-Amelsbüren am Hansa-BusinessPark. Die Inbetriebnahme ist für Oktober geplant, das Investitionsvolumen beträgt 1,5 Millionen Euro. Westfalen plant derzeit für den Zukunftskraftstoff LNG mehrere Tankstellen: Auf das Pilotprojekt Münster-Amelsbüren soll Herford folgen.
Zur vollständigen Pressemitteilung
Newsletter für Mobilitätsexperten – Ausgabe 1: Mobilität neu denken!
Der neue Westfalen Infodienst informiert über aktuelle Produkte und Services rund um unsere Tankstellen. Schwerpunkt der ersten Ausgabe sind unsere alternativen Kraftstoffe: LNG, Ladeinfrastruktur, Autogas, CNG und Wasserstoff. Damit betreiben Logistiker ihre großen und kleinen Fahrzeuge kostengünstiger. Sie profitieren von staatlichen Förderungen und vermieden Dieselfahrverbote.
Zum Newsletter – Ausgabe
Pressemitteilung: Westfalen Gruppe plant weitere LNG-Tankstellen. Standortwahl in enger Abstimmung mit Interessenten.
Für den schweren Fernverkehr ist LNG (Liquefied Natural Gas) die einzige aktuell verfügbare Kraftstoffalternative zu Diesel – bei geringeren CO2-Emissionen und geringeren Kosten. Allerdings gibt es in ganz Deutschland derzeit nur eine einstellige Anzahl LNG-Tankstellen. Die Westfalen Gruppe will das ändern.
Zukunft ERDGAS e.V. hat kürzlich detaillierte Zahlen zum Förderprogramm „Energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge“ veröffentlicht, in dessen Rahmen auch LNG LKW mit 12.000€ pro Fahrzeug bezuschusst wurden.
Demnach war das Programm des Bundesverkehrsministeriums ein voller Erfolg. Zwei Jahre nach dem Start ist der Topf vollständig ausgeschöpft. 97 Prozent der geförderten Lkw waren Erdgas-Fahrzeuge. Insbesondere LNG wurde sehr stark nachgefragt. Profitieren können Spediteure weiterhin von der Mautbefreiung sowie den Steuerbegünstigungen für den Kraftstoff LNG. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden, ob weitere Fördermittel für die Anschaffung emissionsarmer LKW bereitgestellt werden.
Quelle: zukunft.erdgas.info
Rheintal rüstet von Diesel auf LNG um
Bis Jahresende will das Familienunternehmen Rheintal-Transporte 30 seiner 50 Lastwagen von Diesel auf LNG umrüsten. Hierzu hat der Logistiker in eine eigene Tankstelle investiert.
Quelle: Zeitung für kommunale Wirtschaft
Schweizer Unternehmen weitet LNG-Projekt aus
Der Logistiker Krummen Kerzers will das mit Lidl Schweiz initiierte LNG-Projekt „Goodbye Diesel – Hello LNG“ ausbauen. So soll südlich von Basel eine dritte LNG-Tankstelle entstehen. Auch sollen neue LNG-Lkw angeschafft werden.
Quelle: DVZ
Podcast: LNG-Fahrzeugmodelle im Test
VerkehrsRundschau und Trucker Magazin testen im Podcast zwei LNG-Fahrzeuge von Volvo: Die 420-PS-Version und ihren um 40 PS stärkeren Bruder.
Quelle: Verkehrsrundschau
Huettemann Gruppe setzt auf LNG
Die Huettemann Gruppe, ein Tochterunternehmen der Niederrheinischen Mineraltransportgesellschaft (NMTG), testet derzeit eine LNG-Sattelzugmaschine von Scania. Das Fahrzeug ist im Ruhrgebiet im Einsatz.
Quelle: Transport Online
Hövelmann Logistik aus Rees setzt auf LNG-Fahrzeuge
Die Speditionsfirma Hövelmann Logistik aus Rees am Niederrhein leistet mit LNG-Fahrzeugen einen Beitrag zum Umweltschutz. Von 230 Lkw fahren fünf bereits mit flüssigem Erdgas.
Quelle: IKZ online
Dena legt LNG-Tankstellenkarte auf
Auf der Internetseite der Deutschen Energie-Agentur (dena) ist ab sofort eine Tankstellenkarte verfügbar, die aufzeigt wo in Deutschland LNG-Tankstellen in Betrieb oder geplant sind. Diese durch die LNG-Taskforce zusammengetragenen Informationen helfen Logistikern, Spediteuren und Transporteuren bei der Routenplanung.
Quelle: Dena
Rund 1.000 Anträge für LNG-Lkw
Innerhalb des letzten Jahres hat das Bundesverkehrsministerium (BMVI) im Rahmen des Förderprogramms für energieeffiziente und/oder CO2-arme schwere Nutzufahrzeuge Anträge für 1.390 Lkw erhalten. LNG-LKW, die mit 12.000 Euro pro Fahrzeug bezuschusst werden, wurden besonders stark nachgefragt: Insgesamt reichten Spediteure und Flottenbetreiber 994 Anträge dafür ein.
Quelle: Verkehrsrundschau
Schweizer Investmentfirma setzt auf LNG
Die Schweizer Investmentgesellschaft "Vista Holding Group" sieht die Infrastruktur zur flächendeckenden LNG-Bereitstellung als bedeutendes Asset. Wasserstoff bewertet das Unternehmen als "vorerst ausgebremst".
Quelle: Finanzen.net
LNG-betriebener Wechselbrücken-Zug von Iveco
Lkw-Hersteller Iveco präsentierte jüngst einen neuen Wechselbrücken-Zug mit LNG-Antrieb. Reichweite und Performance stimmten auch mit flüssigem Erdgas im Tank, so das Fachmagazin Transport Online in einem Testbericht.
Quelle: Transport Online
Service-Center Wellkawee profitiert von LNG-Spezialisierung
Das Wellkawee Service-Center aus Aalen hat sich auf LNG-Fahrzeuge spezialisiert und ist voll ausgelastet – Tendenz steigend.
Quelle: Eurotransport
Fleischanbieter Müller-Gruppe nutzt LNG-Truck von Iveco
Im Mai nahm die Müller-Gruppe einen LNG Iveco Stralis NP mit 460 PS in Betrieb. Der Truck fährt zwischen den Standorten Birkenfeld und Ulm. Bewährt sich das Fahrzeug, will der Fleischverarbeiter seine Flotte nach und nach weiter auf LNG umstellen.
Quelle: Fleischwirtschaft.de
VW bekennt sich zu Erdgas
Bei den CNG Mobility Days in Berlin bekannte sich der Volkswagen Konzern zusammen mit Industriepartnern zum alternativen Kraftstoff Erdgas. Erstmalig informierten auch die Marken MAN und Scania im Rahmen dieser Veranstaltung über Ihre Entwicklungen bei Bussen und Lkw.
Quelle: Logistra
Erste LNG-Tankstelle in der Schweiz eröffnet
Der Schweizer Logistiker Krummen Kerzers betreibt auf dem Gelände eines Warenverteilzentrums von Lidl die erste LNG-Tankstelle der Schweiz. Die Eröffnung ist Teil des Projekts "Goodbye Diesel-Hello LNG".
Quelle: Eurotransport
Forum Grüne Logistik diskutiert klimaschonende Antriebe
Beim Forum Grüne Logistik in Berlin sprachen sich Experten für klimaschonende Antriebe wie LNG aus. „Jedes Bio-Unternehmen muss hier Verantwortung übernehmen, egal, ob es einen eigenen Fuhrpark hat oder mit Fremdlogistikern arbeitet“, so Dieter Hallerbach, geschäftsführender Gesellschafter bei Peter Riegel Weinimport und einer der Initiatoren des Forums Grüne Logistik.
Quelle: Eurotransport
Spedition Lakner nutzt drei LNG-Lkw
Spedition Lakner aus Schwäbisch Gmünd nutzt seit Mitte Juni drei LNG-Trucks vom Typ "Iveco Stralis NP" mit je 460 PS. Die Fahrzeuge transportieren Lkw- und Pkw-Getriebegehäuse zwischen zwei Produktionswerken des Technologiekonzerns ZF in Nürnberg (Guss) und Friedrichshafen (Bearbeitung und Montage).
Quelle: Verkehrsrundschau
Spedition Gebrüder Weiss fährt mit gasbetriebenem Lkw
Den ersten gasbetriebenen Lkw rund um Memmingen betreibt seit kurzem Logistikdienstleister Gebrüder Weiss. Das Fahrzeug pendelt im Tagverkehr zwischen Memmingen und Augsburg und im Nachtverkehr zwischen Memmingen und Nürnberg. Frank Herzog, Niederlassungsleiter in Memmigen: "Gebrüder Weiss ist um Nachhaltigkeit bemüht - und natürlich auch darum, den Schadstoffausstoß zu minimieren.
Quelle: Transport
BMW verfolgt ehrgeizige CO2-Ziele
Bis zum Jahr 2050 will die BMW Group kein Kohlendioxid (CO2) mehr in der gesamten Prozesskette- ausstoßen. Auch LNG spielt hier eine Rolle. Norbert Dierks, Manager im Bereich Inbound-Logistik von VW: "Wir motivieren unsere Partner zurzeit, LNG-LKW einzusetzen."
Quelle: DVZ
LNG in der Zukunft des Verteilerverkehrs
Im Rahmen des Vision Mobility Think Tank – einer Veranstaltungsreihe des Fachmagazins Vision Mobility – berichtete Manfred Kuchlmayr vom Fahrzeughersteller Iveco von der Rolle des Kraftstoffs LNG für die Zukunft des Verteilerverkehrs. Mit LNG ließen sich Probleme mit Fahrverboten vermeiden. LNG verbrenne sehr sauber und ließe sich zudem auch aus Bioabfällen herstellen.
Quelle: Logistra
LNG-Lieferant Rolande mit neuen Mehrheitseigner
Mit zwei neuen Finanzinvestoren will der niederländische LNG-Lieferant Rolande weiter wachsen. Ziel ist der weitere Ausbau des Tankstellennetzes in Europa und die Markteinführung von Bio-LNG. In den kommenden zwei bis drei Jahren will das Unternehmen rund 20 neue Tankstellen errichten, und zwar schwerpunktmäßig in den Niederlanden, Belgien und Deutschland.
Quelle: energate messenger
Brennstoffzelle keine Alternative für schwere Lkw – Verlängerung der Mautbefreiung als Anreiz für LNG
Andreas Lischke vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum schätzt, dass die Wasserstofftechnologie in fünf bis sieben Jahren Marktreife erhalte. Schwere Lkw könnten die bis Ende 2021 geplanten 140 Tankstellen jedoch nicht nutzen. Als Alternative stünde schon jetzt LNG bereit. Hier sieht Lische den Markthochlauf vom kommenden Jahr an. Laut Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) wolle die Bundesregierung die Mautbefreiung für LNG über 2020 hinaus verlängern.
Quelle: DVZ
HAVI verstärkt sein LNG-Engagement
Der Logistikdienstleister HAVI ist seit etwa einem halben Jahr mit LNG-Fahrzeugen unterwegs. Der Praxistext hat überzeugt: Zusammen mit Fahrzeughersteller Scania und seinem Kunden McDonald’s will HAVI sowohl seinen Fuhrpark als auch das eigene Tankstellennetz nun weiter ausbauen.
Quelle: Logistra
Spedition Hermesmann setzt auf LNG
Die Spedition Hermesmann aus dem Nahmertal setzt seit Jahresbeginn einen der LNG-Lkw in der Region ein. Adis Odobasic, Fahrer des 40-Tonners: „Das Fahrzeug fährt sich ähnlich wie ein Lkw mit Dieselmotor. Man gewöhnt sich schnell daran.“
Quelle: Westfalenpost
dena-Initiative empfiehlt Maßnahmen zur Etablierung von Bio-LNGG
Durch den Einsatz von Bio-LNG im Schwerlastverkehr kann die Biokraftstoffmenge bis 2030 verdoppelt und der Anteil von Biokraftstoffen auf Basis von Rest- und Abfallstoffen von derzeit 30 Prozent auf mehr als 50 Prozent erhöht werden. Auf diese Weise ließen sich rund 7 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2030 zusätzlich einsparen. Das zeigt eine Studie, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit Partnern aus Energie- und Mineralölwirtschaft, Anlagenbau und Schifffahrt in ihrer gemeinsamen „Initiative Bio-LNG“ veröffentlicht hat.
Quelle: dena
Spediteure in Niedersachsen setzen auf LNG
Auch im Nordwesten von Niedersachsen steigt die Nachfrage nach LNG-Fahrzeugen, meldet NWZ Online mit Verweis auf ein Gespräch mit Tobias Tönjes, Geschäftsführer der A+T Nutzfahrzeuge GmbH in Garrel.
Quelle: NWZ online
LNG-Truck im Test
Das Fachmagazin Logistra hat sich die LNG-Trucks aus dem Hause Volvo genauer angeschaut. Volvo nutzt das Dieselverfahren mit hoher Verdichtung und Dieseleinspritzung zur Zündung. Der Effekt sei ein Erdgas-Truck, der sich fahre, wie ein Diesel - nur kostengünstiger.
Quelle: Logistra
Interview mit Shell-Manager Zengerly
In einem Interview mit dem Fachmagazin e|m|w betont Thomas Zengerly von Shell Deutschland die Bedeutung von LNG als „geeignetes Übergangs-Fuel“ für die nächsten 10 bis 20 Jahre. Zudem kündigte er an, dass Shell noch in diesem Jahr vier weitere LNG-Tankstellen in Deutschland eröffnen will, und zwar in Lehre, Recklinghausen, Hermsdorf und Köln-Godorf.
Quelle: Energate Messenger
Elsen testet LNG-Trucks
Der Logistikdienstleister Elsen hat für ein Pilotprojekt zwei LNG-Lkw von Iveco gekauft. Verläuft der Test positiv, sollen im kommenden Jahr weitere Fahrzeuge erworben werden.
Quelle: Eurotransport
Zulassung von Erdgas-Fahrzeugen nimmt Fahrt auf
CNG und LNG steigen vor allem bei Lkw-Fahrern in der Beliebtheit, meldet die Initiative Zukunft Erdgas. Transporter und Lastwägen, die mit CNG oder LNG fahren, würden stärker nachgefragt und hätten mittlerweile einen Anteil von 14 Prozent am Gesamtbestand.
Quelle: Zeitung für kommunale Wirtschaft
Auszeichnung für LNG-Projekt
Die Logistik-Initiative Hamburg hat das Schweizer Projekt „Goodbye Diesel – Hello LNG“ mit ihrem Nachhaltigkeitspreis Hanse Globe 2019 ausgezeichnet. Hinter dem Projekt stehen die Schweizer Landesorganisation der Einzelhandelskette Lidl sowie die Logistikdienstleister Krummen Kerzers, Thurtrans und KMT.
Quelle: Eurotransport
Pilotprojekt bei DHL: LNG-Truck mit Megatrailer
Für eine einjährige Testphase hat DHL einen der ersten LNG-betriebenen Iveco Stralis für Megatrailer in Dienst genommen. Der Truck fährt täglich zwischen den DHL-Logistikcentern und einem BMW-Standort in Süddeutschland. Die Ladehöhe von drei Metern ermöglicht den Transport größerer Ersatzteile und von mehr Gitterboxen mit Zulieferteilen.
Quelle: Logistra
Vorreiter im Münsterland: Spedition Vogtt setzt auf LNG
Die Spedition Vogtt aus Ottenstein im Münsterland setzt auf vier LNG-Trucks von Volvo. Betankt werden die Fahrzeuge aktuell unter anderen im niederländischen Achterhoek, rund 30 Kilometer von Ottenstein entfernt.
Quelle: Münsterland Zeitung
Großauftrag für Volvo: 20 LNG-Trucks für Spedition REAX Transporte
Mit einer Bestellung von 20 LNG-Trucks ist Spedition REAX Transporte der erste Volvo-Großkunde in Deutschland. Das Unternehmen erneuert alle drei Jahre seinen Fuhrpark und entschied sich dieses Mal für Fahrzeuge mit LNG-Antrieb.
Quelle: Vision Mobility
Im Interview: Stefan Ziegert (Scania) über die Vorteile von Erdgas-Fahrzeugen
Im Interview der Verkehrsrundschau erläutert Stefan Ziegert, Produktmanager für nachhaltige Transportlösungen bei Fahrzeughersteller Scania, warum LNG-Trucks eine echte Alternative zu Diesel-Lkw sind.
Quelle: Verkehrsrundschau
Großes Potenzial für Erdgas im Schwerlastverkehr
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und die Brancheninitiative Zukunft Erdgas sehen großes Potenzial für Erdgas im Schwerlastverkehr. Eine Elektrifizierung sei hier weder wirtschaftlich noch technisch sinnvoll. Zugleich fordert DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke mehr LNG-Tankstellen für Lkw. Für eine flächendeckende Versorgung in Deutschland wären 50 Tankstellen erforderlich.
Quelle: ZfK
"Das Klimaziel erreicht man nur zusammen"
In diesem Meinungsartikel erläutert Redakteur Sven Bennühr anlässlich der neuen CO2-Grenzwerte für Lkw-Hersteller, warum bei der Erreichung der Klimaziele auch alle anderen ins Boot müssten - vom Kraftstoff-Lieferanten über Fahrzeugkäufer und Auftraggeber bis hin zur Politik.
Quelle: DVZ
Shell präsentiert LNG-Studie
LNG hat großes Potential, den Kraftstoffverbrauch zu diversifizieren und die Treibhausgas-Emissionen bei Schiffen und schweren Lkw zu senken. Das belegt die Shell LNG-Studie "Verflüssigtes Erdgas - Neue Energie für Schiff und Lkw?", die Shell mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Technischen Universität Hamburg erarbeitet hat.
Quelle: Shell
EU-Parlament beschließt Klimaziele für Lkw-Hersteller
Hersteller sollen den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer neuen Trucks und Busse verglichen mit 2019 bis 2025 um 15 Prozent und bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent reduzieren - sonst drohen Strafzahlungen. Damit nimmt die EU die Nutzfahrzeugindustrie beim Klimaschutz erstmalig in die Pflicht.
Quelle: Handelsblatt
Neue LNG-Tankstellen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin geplant
Die KP Logistik, welche die Supermarktketten Netto und Norma beliefert, hat 100 LNG-Trucks von Scania bestellt. Zur Betankung der Fahrzeuge werden in Zusammenarbeit mit der Liquind 24/7 GmH an den KP-Logistik-Standorten in Stavenhagen (Mecklenburg-Vorpommern) und Wustermark (bei Berlin) LNG-Tankstellen errichtet. Beide Tankstellen sind öffentlich.
Quelle: ZfK
Spedition Koinè setzt für umweltfreundlichere Transporte auf 50 LNG-Lkw von Scania
Die italienische Firma Koinè, Logistikpartner von San Pellegrino Mineralwasser, hat 50 LNG-Fahrzeuge aus dem Hause Scania in ihre Flotte aufgenommen. Die Trucks fahren im sensiblen Gebiet der Bergamakser Alpen.
Quelle: Logistra
Klare Bekenntnisse zur Antriebsenergie LNG.
Unter dem Motto „Heiß diskutieren. Eiskalt entscheiden.“ trafen sich auf Einladung der Westfalen Gruppe Anfang Februar rund 60 Akteure der Transportbranche an der Westfalen Tankstelle in Baunatal. Auf der Bühne bekannten sich Vertreter der Fahrzeughersteller, der NOW GmbH sowie der Meyer Logistik klar zur alternativen Antriebsenergie LNG. Zugleich gingen die Experten auch auf kritische Fragen rund um den Umstieg von Diesel auf LNG ein.
Hier geht´s zum ausführlichen Bericht
Quelle: Westfalen Gruppe
Mit LNG über den Brennerpass.
Für den Shuttleverkehr auf der Brennerachse zwischen Verona und München setzt Fercam zukünftig LNG-Fahrzeuge ein. Der Südtiroler Logistikdienstleister orderte 12 Iveco Stralis mit 460 PS und einer Reichweite von 1.600 Kilometern.
Quelle: DVZ
Experten diskutieren zukunftsfähige Antriebe im Schwerlastverkehr.
Welche der alternativen Antriebstechnologien bietet die größten Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, regionaler Wertschöpfung und Klimaschutz? Diese Frage diskutierten Vertreter der Logistik- und Erneuerbare-Energien-Branche auf Einladung der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Tenor der Experten aus Politik, Forschung und Wirtschaft: Der Verkehr der Zukunft benötigt einen Mix verschiedener Antriebe – inklusive LNG.
Quelle: EE.SH
Iveco präsentiert Bau-Lkw mit LNG-Antrieb.
Auf der Bauma 2019 stellt Iveco einen neuen Mischer vor, der auch mit LNG-Antrieb erhältlich sein wird. Der Stralis X-Way ist mit einem zuschaltbaren hydraulischen Vorderradantrieb ausgestattet.
Quelle: Vision Mobility
Spedition Wocken ist LNG-Vorreiter im Emsland
Spedition Wocken aus Haren hat ihre Flotte jüngst um zwei Zugmaschinen vom Typ Iveco Stralis Natural Power 460 LNG erweitert. Inhaber Anton Wocken will seine Flotte damit umweltfreundlicher machen. Bei der Betankung der Fahrzeuge setzt die Firma auf eine ausgeklügelte Tourenplanung sowie den erwarteten Ausbau des LNG-Tankstellennetzes.
Quelle: Ems-Zeitung (via Pressreader)
Spedition Waldbach steigt um auf Erdgas.
Mit einem CNG-betriebenen Fahrzeug von Iveco setzt die Spedition Waldbach Fulfillment Logistik aus Melle den ersten erdgasbetriebenen Lkw im Landkreis Osnabrück ein. Ein zweites Fahrzeug folgt im Februar. Mittelfristig plant die Firma den Einsatz von Fahrzeugen mit LNG-Antrieb.
Quelle: NOZ
Jost Gruppe übernimmt 30 LNG-Lkw.
In Belgien hat die Jost Gruppe weitere 30 LNG-Lkw von Iveco übernommen (Typ Iveco Stralis NP). Das Unternehmen will bis 2020 mehr als ein Drittel seiner Flotte durch „saubere“ Fahrzeuge ersetzen.
Quelle: Logistra
HAVI beliefert McDonald’s-Filialen mit LNG-Fahrzeugen.
In Spanien beliefert der Logistikkonzern HAVI seit Ende 2018 Mc-Donald’s-Filialen mit LNG-Fahrzeugen aus dem Hause Scania. Der Kauf der Trucks ist Teil eines Fünf-Jahres-Plans: Gemeinsam wollen die Unternehmen HAVI und Scania den CO2-Fußabdruck im Fuhrpark für McDonald`s signifikant reduzieren.
Quelle: Logistra