Team Labor, Forschung und Wissenschaft
Mo - Fr 7:30 - 17:00 Uhr
Dabei setzt Westfalen entweder bereits konkret definierte Zusammensetzungen um (Standard Prüfgasgemische) oder entwickelt auf Basis von geforderten Eigenschaften ein neues Gasgemisch. Die jeweilige Fertigungsmethode hängt von den chemisch-physikalischen Besonderheiten der Komponenten sowie der geforderten Mischungstoleranz ab.
Neben einer Reihe von Standard-Prüfgasgemischen stehen bei der Westfalen AG annähernd 200 Einzelkomponenten für die Umsetzung hochspezifischer, kundenindividueller Gasgemische zur Verfügung. Wählen Sie aus über 40.000 Varianten Ihr individuelles Gasgemisch je nach Messgröße, Messbereich, Messbedingung oder Messunsicherheit.
Das Prüfresultat wird im Kalibrierschein (DKD-Zertifikat) ausgewiesen. Darin sind neben den Messergebnissen und den Messunsicherheiten auch das Kalibrierverfahren, die Messbedingungen sowie das Bezugsnormal aufgeführt. Der Kalibrierschein dokumentiert die Rückführung auf nationale Normale.
So bildet z. B. das Kalibriergas die Basis zur Sicherstellung der korrekten Leistung von Gaswarngeräten und die entsprechende Anzeige bei einer Gasexposition.
Anwendungsbeispiel: Kommt es zu einer erhöhten Konzentration von unerwünschtem Gas in einer Tiefgarage, erfolgt eine Meldung durch das Gaswarngerät.
Gaswarngeräte müssen regelmäßig kalibriert werden, um die korrekte Funktion der Sensoren in den Geräten sicherzustellen. Ist das Kalibriergas nicht ordnungsgemäß hergestellt, kann das weitreichende Folgen haben.
Zur Herstellung von Gasgemischen, wie z. B. Prüfgase oder Kalibriergase, wenden wir hauptsächlich zwei Verfahren an: die manometrische und die gravimetrische Abfüllung. Mit einer abschließenden Analyse belegen wir die einwandfreie Qualität der so erzeugten Gasgemische. Die Ergebnisse sind in einem Analysenzertifikat dokumentiert.
Die Analyse von Gasgemischen erfolgt nach den Vorgaben der DIN ISO 6143. Die Ergebnisse werden in einem Analysenzertifikat gemäß DIN ISO 6141 dokumentiert. Das Zertifikat enthält alle Angaben zu Herstellgenauigkeit, Analysengenauigkeit und Standardabweichung.
Das Sondergasezentrum ist seit 2006 von der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert und erbringt damit den Kompetenznachweis als "Kalibrierlabor" gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Die Prüfresultate werden in einem Zertifikat (sog. DKD-Zertifikat) ausgewiesen. Im DKD-Zertifikat sind neben den Messergebnissen, Messunsicherheiten und Messbedingungen auch das Kalibrierverfahren sowie das Bezugsnormal aufgeführt.
In einem individuellen Beratungsgespräch.
Gerne stellen wir für Sie Kontakt zu unseren Referenzkunden her und qualifizieren uns als Lieferant.
Mit einem Kauf auf Probe: So können Sie sich zunächst ein Bild von uns machen.
Erfahren Sie mehr zu unseren Prüfgasen mit DKD-Zertifikat für Abgasmessgeräte. Zertifiziert nach DIN ISO/EC 17025 und somit für AU-Messgeräte und Abgasuntersuchung zulässig.
Mit unseren Gasen zur Typgenehmigung von Motoren erhalten Sie garantierte Gasqualität, -reinheit und Konformität zu allen aktuellen Gesetzen.
Mehr Infos zu unseren Reinstgasen & Gasgemischen zur Emissionsmessung
Die wirtschaftliche und praktische Alternative zur Versorgung mit klassischen, aber großen und schweren, Hochdruckbehältern.
Erfahren Sie mehr über die Alumini®-Serie