Unsere Gase-Anwendungen für Labor, Forschung und Wissenschaft - Westfalen AG
Wählen Sie ein Land, um Inhalte und Produkte zu sehen,
Land
Deutschland
 
Niederlande
 
Frankreich
 
Belgien
 
Schweiz
 
Österreich
 
Verfügbare Sprachen
DE
NL
FR
OK
 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Ihr Westfalen Service

Team Labor, Forschung und Wissenschaft

+49 251695229

Mo - Fr 7:30 - 17:00 Uhr

Spezialgase von Westfalen:

Von Reinstgasen und Gasgemischen über Helium bis zu Isotopen.

  1. Geschäftskunden
  2. Gase
  3. Labor, Forschung und Wissenschaft

Gase-Anwendungen für Labor, Forschung und Wissenschaft im Überblick.

Prüfgase, Spezialgase, Gasgemische, Sondergase und Kalibriergase: Nutzen Sie unsere kompetente Beratung und profitieren Sie von den innovativen Gase-Anwendungen von Westfalen.

In immer mehr industriellen Verfahren und Prozessen der Hochtechnologie, in Forschung und Wissenschaft, in Medizin und Umwelttechnik kommen sie zum Einsatz: Spezialgase. Dazu zählen: Reinstgase, Gasgemische, Isotope und Isotopengemische.

Die Fertigung nach individueller Kundenvorgabe gewinnt aufgrund der Vielzahl hochspezialisierter Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Dabei setzt Westfalen entweder bereits konkret definierte Zusammensetzungen um oder entwickelt auf Basis der geforderten Eigenschaften ein neues Gasgemisch.


Westfalen Onlineshop für Flaschengase.

Sie sind bereits Kunde und benötigen Nachschub oder neue Gase? In unserem Onlineshop für Flaschengase können Sie schnell und einfach Gase online bestellen. Zum Onlineshop Flaschengase

Sie sind noch nicht Westfalen Kunde und möchten zukünftig Flaschengase online bestellen? Jetzt als Neukunde registrieren

Helium gasförmig.

Wir liefern Ihnen gasförmiges Helium als Reinstgas:

  • mit bis zu 99,9999 Volumenprozent Reinheit,
  • im Kleingebinde bis hin zum Trailer,
  • mit einem Fülldruck von 200 bar oder 300 bar.

Das Sortiment der Westfalen AG umfasst darüber hinaus zahlreiche Gasgemische, die Helium als Komponente enthalten – zum Beispiel für die Schweißtechnik und die instrumentelle Analytik.
Falls Sie Gas für Ballons suchen, schauen Sie auch nach unserem Ballongas

  • Helium 4.6, gasförmig, verdichtet 
  • Helium 5.0, gasförmig, verdichtet
  • Helium 6.0, gasförmig, verdichtet 
  • Helium ECD, gasförmig, verdichtet 
  • Helium 4.6, gasförmig, verdichtet im Trailer

Flaschengase Onlineshop: Helium® Produktdetails, Produkt- und Sicherheitsdatenblatt

Helium flüssig.

Die extreme Kälte macht flüssiges Helium in Industrie, Forschung und Medizin sehr begehrt.

Für die bedarfsgerechte, wirtschaftliche Versorgung stehen bei der Westfalen AG vier Dewar Typen mit 60, 100, 250 und 380 Liter Füllmenge zur Verfügung. Die Behälter sind nicht magnetisch und eignen sich damit für die Kernspinresonanz. Helium flüssig Cryobehälter/Dewar, flüssig, tiefkalt.

Manche Armaturen und Entnahmesysteme zählen bereits zur Grundausstattung unserer Dewars. Darüber hinaus unterstützen wir Sie auf Wunsch mit verschiedenen Komponenten für spezielle Anwendungsfälle. Große Bedarfsmengen können über unseren speziellen ISO-Container bereitgestellt werden: bis zu 41.000 Liter flüssiges Helium bringen wir so auf den Weg zu Ihnen.

Sie haben Fragen zu Helium? Rufen Sie an:
Marko Diekmeier (Business Manager Helium), Telefon: +49 2516956119


Isotope und Isotopengemische.

Ein Spezialgebiet innerhalb der Reinstgase und Gasgemische sind die stabilen gasförmigen Isotope und deren Gemische.

Isotope sind Atomkernsorten – sogenannte Nuklide – mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Massenzahl. Fast jedes natürlich vorkommende Element verfügt über mindestens ein stabiles Isotop. Die übrigen Nuklide sind instabil und zerfallen mit der Zeit.

Isotopengemische werden nach Vorgabe gravimetrisch gefertigt. Die korrekte Zusammensetzung wird massenspektroskopisch überprüft. Isotope und Isotopengemische erhalten Sie in Alumini®-Druckdosen und -Kleinflaschen sowie in Hochdruckbehältern mit einem Nennvolumen zwischen zwei und 50 Litern.


Reinstgase.

Wo die Grenzen konventioneller Industriegase erreicht sind, sind überdurchschnittliche Gasequalitäten gefragt. Gase, deren Nebenbestandteile sich im ppm-Bereich (parts-per-million) bewegen.

Ein ppm entspricht 0,0001 Volumenprozent. Die Luftgase Argon, Sauerstoff und Stickstoff produzieren wir in modernen Luftzerlegungsanlagen mit Reinheitsgraden bis zu 99,9999 Volumenprozent. In der gleichen Reinheit können wir auch Wasserstoff und Helium bereitstellen. Letzteres füllen wir selbst aus Isocontainern, sowohl flüssig als auch gasförmig, in unserer Heliumabfüllung ab.

Nicht alle Gase lassen sich mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand an die Grenze zur absoluten Reinheit bringen. Zudem sind aufgrund der chemisch-physikalischen Eigenschaften einiger Stoffe natürliche Grenzen gesetzt. Das Reinstgase-Programm der Westfalen AG orientiert sich jedoch immer am jeweils erreichbaren Optimum und eröffnet deshalb alle Möglichkeiten.


Kleingebinde Alumini® für mobile Einsätze oder geringe Mengen.

Die wirtschaftliche und praktische Alternative zur Versorgung mit klassischen, aber großen und schweren, Hochdruckbehältern. 

Erfahren Sie mehr über die Alumini®-Serie

Prüfgase zur Kalibrierung: mit DKD-Zertifikat / DAkkS-Kalibrierschein.

Die Herstellung von kundenindividuellen Prüfgasgemischen gewinnt aufgrund der Vielzahl hochspezialisierter Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Erfahren Sie mehr über Gasgemische von Westfalen zur Kalibrierung von z.B. Gassensoren. 

Weitere Infos zu unseren qualitativen Gasgemischen (nach ISO 17025 und 17034)

Specidur® CO für AU Prüfgase zur Abgasuntersuchung mit DKD.

Seit 2019 ist eine normenkonforme Kalibrierung der AU-Messgeräte durch einen akkreditierten Anbieter erforderlich. Wir haben 3 Standardprodukte zertifizierter Prüfgase auf Lager.

Mehr zu unseren Prüfgasen zur Abgasuntersuchung

Specidur® Reinstgase & Gasgemische zur Emissionsmessung.

Mit unseren Gasen zur Typgenehmigung von Motoren erhalten Sie garantierte Gasqualität, -reinheit und Konformität zu allen aktuellen Gesetzen.

Mehr Infos zu unseren Reinstgasen & Gasgemischen zur Emissionsmessung

x