Die Westfalen AG steht für Tradition und Innovation in der Gasindustrie. Mit über 100 Jahren Erfahrung haben wir uns als führender Anbieter von Spezialgasen, die in High-Tech-Branchen, Forschung, Medizin und Umwelttechnologie zum Einsatz kommen, etabliert.
In Hörstel befindet sich die hochmoderne Produktionsstätte von Westfalen, in der über 100 reine Gase sowie maßgeschneiderte Gasgemische hergestellt werden. Die Einhaltung strengster Qualitätsstandards ist dabei selbstverständlich; unser Qualitätsmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Akkreditierung als Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 autorisiert Westfalen zur Herstellung und Analyse von Prüfgasen mit DAkkS-Kalibrierschein.
Westfalen legt großen Wert auf die Reinheit der Gase. Die Luftgase Argon, Sauerstoff und Stickstoff produzieren wir mit Reinheitsgraden bis zu 99,9999 Volumenprozent. Durch fortschrittliche Herstellungsprozesse wird sichergestellt, dass jedes Gas die höchsten Qualitätsanforderungen erfüllt. Kunden erhalten auf Wunsch Analysenzertifikate, die die verschiedenen Reinheitsgrade bestätigen. Je nach Umfang wird die Analyse direkt vor Ort oder in unserem Labor durchgeführt.
Das Produktportfolio umfasst nicht nur Helium, sondern auch eine breite Palette an Gasen und Mischungen, einschließlich Isotope. Neben sofort verfügbaren Standardgemischen werden auf Kundenwunsch auch individuelle Gemische nach Vorgabe hergestellt. Benötigen Sie Prüfgase als Referenzmaterial, fertigen wir diese gemäß DIN EN ISO 17034.
Die Fertigungsmethode hängt von den chemisch-physikalischen Besonderheiten der Komponenten sowie der geforderten Mischungstoleranz ab:
Bei diesem Verfahren wird die Zusammensetzung des Gasgemisches aus den jeweiligen Einzeldrücken der Komponenten errechnet.
Hierbei werden die Komponenten auf Waagen mit Genauigkeiten im Milligramm-Bereich unter hohem Druck in die Gebinde gefüllt. Die unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen Beimengungen erfordern im Anschluss daran eine intensive Homogenisierung. Diese erfolgt nach dem Abfüllprozess auf einer Rollenmischstation.
Die Analyse von Gasgemischen bei Westfalen erfolgt gemäß der DIN ISO 6143. Die Ergebnisse werden in einem Analysenzertifikat nach DIN ISO 6141 dokumentiert. Diese Zertifikate enthalten detaillierte Informationen über Herstellgenauigkeit, Analysengenauigkeit und Standardabweichung. Die Rückführbarkeit von Messergebnissen der Analyse auf internationale Standards ist ein notwendiges Kriterium für sichere und vergleichbare Ergebnisse. Für Prüf- und Referenzgase sowie für individuell gefertigte Gemische in größeren Mengen bietet Westfalen spezielle Chargenzertifikate an, die die Einhaltung der spezifischen Anforderungen des Kunden bestätigen. Benötigt der Kunde ein zertifiziertes Prüfgas, werden die Ergebnisse gem. DIN ISO/IEC 17025 auf einem DAkkS-Kalibrierschein dokumentiert.
Die Genauigkeit der Gemischzusammensetzung wird durch die Anwendungsart bestimmt, muss jedoch immer innerhalb der chemisch-physikalischen Grenzen der Komponenten bleiben. Westfalen klassifiziert die Genauigkeit in verschiedene Qualitätsklassen.
In folgendem Fallbeispiel für ein Prüfgas wird die Herstell- und Analysengenauigkeit erläutert. Die Kundenvorgabe: Die Sauerstoff-Konzentration darf nicht mehr als ± 0,75 Vol.-% vom vorgegebenen Sollwert 14,90 Vol.-% abweichen und die maximal zulässige Analysentoleranz liegt bei ± 0,15 Vol.-%. Bei der nach Klasse 5,0 definierten Herstellgenauigkeit darf der Sauerstoff-Anteil im Gemisch zwischen 14,15 und 15,65 Vol.-% liegen. Die durchgeführte Analyse ergibt als Mittelwert aller Einzelmessungen einen Gehalt von 15,00 Vol.-%. Die Analysengenauigkeit nach Klasse 1,0 ergibt einen tatsächlichen Sauerstoffgehalt zwischen 14,85 und 15,15 Vol.-%.
In speziellen Fällen, wo der maximale Fehlerbereich nicht ausreichend ist, wird eine detailliertere Betrachtung der Analysenergebnisse erforderlich. Bei der Analyse des Prüfgases mit einem Mittelwert von 15,00 Vol.-% Sauerstoff wurden 20 Messwerte berücksichtigt. Die einfache Standardabweichung umfasst 14 Messwerte mit einem mittleren Fehler von weniger als 0,15 Vol.-%, was einem relativen Fehler von ±1 % entspricht. Die zweifache Standardabweichung bezieht 19 Messwerte ein, mit einem mittleren Fehler unter 0,3 Vol.-% bzw. ±2 % relativ. Im dritten Vertrauensbereich kommt nur noch ein Messwert hinzu.
Durch die Anpassung des Analyseverfahrens kann die Standardabweichung vom Mittelwert weiter verringert werden. Wann eine solche Eingrenzung erforderlich ist, hängt vom jeweiligen Produkt und Einsatzzweck ab.
Die Entnahme von Gasen aus Flaschen bei Westfalen erfolgt in der Regel über Flaschendruckminderer, die für spezielle Anforderungen auch mit Zusatzfunktionen wie Spüleinrichtungen oder Flammsperren für Acetylen ausgestattet werden können. Für einfachere Anwendungen bietet Westfalen Regelventile ohne Manometer an. Bei höherem Gasverbrauch empfiehlt sich die zentrale Gasversorgung, für die Westfalen maßgeschneiderte Systemlösungen entwickelt, um eine wirtschaftlichere und effizientere Gasversorgung zu gewährleisten.
Westfalen bietet eine Vielzahl von Verpackungsoptionen für Spezialgase, abhängig von Bedarf und Anwendungsart. Die Alumini®-Serie umfasst leichte und handliche Behälter in verschiedenen Größen wie Alumini® 12 fly (speziell für den Lufttransport), Alumini® 70, Alumini® 200 und den Gasbeutel Alumini® 1. Für den Transport gibt es das Alumini® Smart Box Komplettset, das zwei Flaschen einer Gassorte und passende Entnahmearmaturen enthält. Für traditionelle Anwendungen stehen Stahlflaschen mit einem Nennvolumen von einem bis 127 Litern zur Verfügung. Größere Bedarfe können durch Flaschenbündel oder Mobiltanks mit bis zu 600 Litern Inhalt gedeckt werden. Für Großverbraucher errichtet Westfalen stationäre Tankanlagen mit Kapazitäten ab 2.000 Litern oder bietet mobile Systeme für die Zwischenversorgung an.
Dank eines gut ausgebauten Logistiknetzwerks gewährleistet Westfalen eine effiziente Lieferung der Gase. Zusätzlich bietet das Unternehmen spezialisierte Ausrüstung für den Umgang mit Gasen an, um die höchste Sicherheit und Leistung zu garantieren.
Benötigen Sie Spezialgase oder spezielle Gemische für Ihre Anwendungen? Wir beraten Sie gerne und detailliert auch zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten unserer Spezialgase. Sprechen Sie uns gerne an! Unsere Produkte: 300 Gase und Gasgemische
Gase und Gasgemische für Labor und Pharma