Das Betanken mit LNG ist genauso einfach und schnell wie mit Diesel. Wir zeigen Ihnen alle relevanten Informationen zum Tankvorgang und bieten Ihnen eine bequeme Möglichkeit Ihre persönliche Schutzausrüstung zu bestellen.
LNG Bedienungsanleitung für Flüssigerdgas (LNG)-Tankstellen, Westfalen AG
LNG Tankanweisung / LNG fueling instruction, Westfalen AG
Ein sicherer Umgang mit LNG minimiert das Risiko eines Notfalls. Informieren Sie sich über den Umgang mit LNG und über mögliche Gefahren. Tragen Sie beim Tanken stets Ihre persönliche Schutzausrüstung. Alle Details zur Gefahrenvermeidung und zum Verhalten im Notfall können Sie in unserem LNG Sicherheitsdatenblatt einsehen:
Karte steckt nicht richtig | Karte umdrehen oder Karte wieder entfernen und erneut einschieben |
Tageslimit der Karte ist erreicht | Klärung mit dem Betreiber der Flottenkarte |
Anzahl der täglichen Transaktionen ist ausgeschöpt | Klärung mit dem Betreiber der Flottenkarte |
Die Zapfpistole steckt nicht richtig in der Zapfsäule. | Wenn die Zapfpistole aus einem vorherigen Tankvorgang nicht richtig in der Säule steckt, muss sie erneut kurz angehoben und wieder fallen gelassen werden. Es zischt kurz, dann zeigt das Display „END“ an. |
Der Druck im Tank ist zu hoch | Überprüfen Sie den Druck im Fahrzeugtank auf dem Manometer. Bei Überdruck (> 10 Bar) kann kein weiteres LNG in den Fahrzeugtank geführt werden. In dem Fall entlasten Sie den Druck bitte noch einmal, autorisieren sich und starten den Tankvorgang erneut. |
Sie haben den Totmanntaster zu früh gedrückt. | Warten Sie, bis sich der Kreis im Display der Zapfsäule nicht mehr dreht und ein Preis angezeigt wird. |
Der Totmanntaster wurde zu früh losgelassen. | Der Totmanntaster muss während der gesamten Betankung gedrückt werden. |
Es ist die Erstbetankung eines Fahrzeuges und dadurch ist der Druck im Tank zu hoch. | Es müssen Step by Step mehrere Tankvorgänge durchgeführt werden. Da der Druck schnell steigt, kann ein Tankvorgang nach wenigen Kilos abbrechen. |
Die Zeit für den Tankvorgang ist abgelaufen. | Für jeden Tankvorgang sind 15 Minuten eingestellt. Das reicht in der Regel aus. Sollte der Tankvorgang länger dauern, wird er abgebrochen. |
Vereisung der Zapfpistole | NICHT mit Gewalt lösen, NICHT rütteln oder drehen. KEIN Wasser verwenden! Sprühen Sie sehr lange Druckluft in die Kammern der Zapfpistole. |
Der Hebel oben an der Zapfpistole wurde beim Lösen nicht betätigt | Die Zapfpistole löst sich nach dem Tanken erst vom Fahrzeugtank, wenn der rote Hebel gleichzeitig beim Lösen nach unten gedrückt wird. |
Die Zapfpistole steckt nicht richtig in der Zapfsäule. | Wenn die Zapfpistole aus einem vorherigen Tankvorgang nicht richtig in der Säule steckt, muss sie erneut kurz angehoben und wieder fallen gelassen werden. Es zischt kurz, dann zeigt das Display „END“ an. |
Sie haben neue LNG-Fahrzeuge in Ihren Fuhrpark aufgenommen, sind an einer Schulung für Ihre Fahrer interessiert und Westfalen Service-Card Kunde?
Bei der Anschaffung von LNG-Fahrzeugen für schwere Transporte können Sie aktuell zwischen drei renommierten Herstellern wählen: Iveco, Scania und Volvo. Welche LNG Lkw-Modelle es gibt und welche Leistungen diese mitbringen, erfahren Sie auf den Websites der Hersteller. Hier die Links zum jeweiligen LNG-Bereich bzw. zur Broschüre mit LNG-Lösungen:
Westfalen baut das LNG-Tankstellennetz aus. Unsere erste LNG-Tankstelle in Münster Amelsbüren ist bereits in Betrieb.
Infos zu unseren aktuellen und geplanten Standorten für LNG-Tankstellen
Was ist LNG und welche Vorteile hat LNG als Kraftstoff für schwere Fahrzeuge im Regional- und Fernverkehr? Mit LNG schonen Spediteure ihren Geldbeutel und das Klima.