Ähnlich wie bei einer normalen Tankstelle. Da aber auf -162 °C heruntergekühltes und verflüssigtes Erdgas getankt wird, müssen Sie eine spezielle Schutzausrüstung tragen und nach einer Einweisung bestimmte Schritte befolgen.
Wer LNG tanken möchte, muss einige Besonderheiten beachten. Wir verraten, welche das sind und wie Sie den umweltfreundlichen Kraftstoff so schnell, einfach und sicher wie Diesel tanken.
Das Betanken mit LNG ist genauso einfach und schnell wie mit Diesel. Wir zeigen Ihnen alle relevanten Informationen zum Tankvorgang und bieten Ihnen eine bequeme Möglichkeit Ihre persönliche Schutzausrüstung zu bestellen.
Richtig durchgeführt, ist das Tanken von LNG (Liquefied Natural Gas) ungefährlich. Damit der alternative Kraftstoff aber flüssig bleibt, muss die Temperatur auch beim Tanken bei ca. -162 °C gehalten werden. So steht Sicherheit an erster Stelle: Kommt es zum Hautkontakt, können Kälteverbrennungen die Folge sein. Und wird das verflüssigte Erdgas verschüttet, bildet es beim Verdampfen ein leicht entzündbares Dampf-Luft-Gemisch.
Umso wichtiger ist es, die Ex-Vorschriften (Explosionsschutzregeln) einzuhalten, die auch für reguläre Tankstellen gelten: Rauchen, offenes Feuer oder ein angeschalteter Motor sind untersagt. Dazu folgt der Tankvorgang festgelegten Schritten, für die es eine verpflichtende Erstunterweisung braucht. Dann können Kraftfahrer:innen den umweltfreundlichen und effizienten LNG-Kraftstoff genauso schnell wie Diesel tanken. Deutschlandweit stehen dafür zahlreiche LNG-Tankstellen bereit: Unter anderem an den Westfalen LNG-Standorten in Münster, Herford, Herne und Köln.
Sie haben neue LNG-Fahrzeuge in Ihren Fuhrpark aufgenommen, sind an einer Schulung für Ihre Fahrer:innen interessiert und Westfalen Service-Card Kunde?
Um Kälteverbrennungen zu vermeiden, sollten Sie die Haut so weit wie möglich mit der richtigen Schutzkleidung bedecken.
Überprüfen Sie stets den Druck im Fahrzeugtank – liegt er über 10 bar, müssen Sie ihn vor der LNG-Betankung zwingend absenken.
Kontrollieren Sie sämtliche Ventile und Tankanschlüsse auf Schmutzpartikel und reinigen Sie diese mit der bereitstehenden Druckluft.
Wenden Sie beim Anschließen der Anschlüsse nicht zu viel Kraft auf und nutzen Sie keine Werkzeuge – das könnte Schäden am Kraftstofftank verursachen und dazu führen, dass Gas austritt.
Bevor Sie den Füllschlauch anschließen, sollten Sie den Druckgasbehälter stets auf Mängel oder eine eventuell angelaufene Prüffrist checken.
Hinweis: Wenn Sie an dieser Stelle kein Video sehen, akzeptieren Sie bitte alle Cookies für unsere Website. Cookie-Einstellungen verwalten
Beim Tanken von tiefkalt-verflüssigtem LNG ist Vorsicht geboten: Kommt es zum Hautkontakt, sind Kälteverbrennungen meist unvermeidlich. Deshalb ist das Tragen einer speziellen Schutzausrüstung Pflicht. Sie schützt vor dem Kontakt mit den extrem kalten Teilen und besteht aus:
Außergewöhnliches Sichtfeld von 180°. SPHÈRE ist dank seiner Kopfhalterung und dem in Höhe und Tiefe verstellbarem Stirnband leicht aufzusetzen und passt sich jeder Kopfform an. Für alle Einsatzzwecke geeignet. Polycarbonat-Scheibe 20,5 x 39,4 cm.
Ab 18,50 € netto
Einheitsgröße
Langfristiger Kälteschutz bis -160°C Cryo Gloves handgelenklang, Hersteller: CRYO GLOVES Farbe: blau 5-Finger Schutzhandschuh mit Strickbund, ca. 300 mm lang geeignet für den Umgang mit tiefkalt verflüssigten Gasen
Ab 165 € netto
Einheitsgröße
Größe |
---|
08 (S) |
09 (M) |
10 (L) |
11 (XL) |
12 (XXL) |
Flammschutz - Bundhose Indura® UltraSoft® antistatik nach DIN EN 61482-1-2 Klasse 1, DIN EN ISO 11611 Klasse 1 A1, A2, DIN EN ISO 11612 A1, A2, B1, C1, F1 und DIN EN 1149 -5. Artikelbeschreibung: angesetzter Bund mit verdecktem Knopfverschluss, 7 Gürtelschlaufen, 2 Flügeltaschen, 1 Gesäßtasche rechts mit Patte und verdecktem Knopfverschluss, 1 doppelte Zollstocktasche rechts in die Seitennaht gehend, 1 Beintasche links mit Patte und verdecktem Knopfverschluss, Hosenschlitz mit verdecktem Knopfverschluss, Hosenbeine mit 50 mm breitem, flammhemmendem Reflexstreifen. Abgesetzt in zweiter Farbe: Flügeltaschen, Zollstocktaschen und Patten. Material: 87 % Baumwolle, 12 % Polyamid, 1 % Carbon, 320 g/m², Farbe: marine/royalblau.
Hinweis: Lieferzeit: 8 Wochen (Größe 24-29)
Ab 70,65 € netto
Größe | Preis (netto) |
---|---|
44, 46, 48, 50, 52, 54, 94, 98, 24, 25, 26, 27, 102 | 70,65 € |
56, 58, 28, 29, 106, 110 | 77,72 € |
60 | 81,25 € |
62, 64 | 84,80 € |
Latzhose Indura® UltraSoft® antistatik, nach DIN EN 61482-1-2 Klasse 1, DIN EN ISO 11611 Klasse 1 A1, A2, DIN EN ISO 11612 A1, A2, B1, C1, F1 und DIN EN 1149 -5. Artikelbeschreibung: Stretchträger mit Fixlockschnallen, hochgeschnittener und gerader Nierenschutz, Latztasche mit Patte und Klettverschluss, Latzpatte in Latzbesatz gehend, 2 Flügeltaschen, 1 Gesäßtasche rechts mit Patte und verdecktem Knopfverschluss, 1 doppelte Zollstocktasche rechts in die Seitennaht gehend, 1 Beintasche links mit Patte und verdecktem Knopfverschluss über die Seitennaht, 2 seitliche Einstiege mit Knopfverschluss verstellbar, Hosenschlitz mit verdecktem Knopfverschluss, Nierenschutz mit 25 mm breitem Reflexstreifen, Latzbesatz mit 25 mm breitem Reflexstreifen, Hosenbeine mit 50 mm breitem Reflexstreifen. Reflexstreifen sind flammhemmend. Abgesetzt in zweiter Farbe: Latzbesatz, Flügeltaschen, Zollstocktaschen und Patten. Material: 87 % Baumwolle, 12 % Polyamid, 1 % Carbon, 320 g/m², Farbe: marine/royalblau.
Ab 81,75 € netto
Größe | Preis (netto) |
---|---|
44, 46, 48, 50, 52, 54, 94, 98, 24, 25, 26, 27, 102 | 81,75 € |
56, 58, 28, 29, 106, 110 | 89,93 € |
60 | 94,02 € |
62, 64 | 98,10 € |
70 | 122,63 € |
Flammschutz-Jacke Indura® UltraSoft® antistatik, nach DIN EN 61482-1-2 Klasse 1, DIN EN ISO 11611 Klasse 1 A1, A2, DIN EN ISO 11612 A1, A2, B1, C1, F1 und DIN EN 1149 -5. Artikelbeschreibung: Halsabschluss mit Stehkragen, vordere Kante mit verdeckter Knopfleiste, 2 Brusttaschen mit Patte und verdecktem Knopfverschluss, Brustpatten in Passennaht mitgefasst, 1 Brustinnentasche rechts mit Klettverschluss, 1 innenliegende Handytasche mit Klettverschluss, 2 Seitentaschen mit Patte und verdecktem Knopfverschluss, Vorderteilpasse, Rückenteilpasse, 2-teiliger Ärmel mit Armbord und Keil, Armbord mit Knopfverschlussm angeschnittender Bund, Vorder- und Rückenteilpasse mit 50 mm flammhemmendem, breitem Reflexstreifen. Abgesetzt in zweiter Farbe: Handytasche, Innentasche, Vorderteil, Rückenteil, Taschenunterteile, Patten. Sonstiges: Flauschstreifen oberhalb linker Brusttasche zum Anbringen eines Stickabzeichens, Flauschstreifen flammhemmend. Material: 87 % Baumwolle, 12 % Polyamid, 1 % Carbon, 320 g/m², Farbe: marine/royalblau.
Ab 76,75 € netto
Größe | Preis (netto) |
---|---|
44, 46, 48, 50, 52, 54, 94, 98, 24, 25, 26, 27, 102 | 76,75 € |
56, 58, 28, 29, 106, 110 | 84,43 € |
60 | 88,26 € |
62, 64 | 92,10 € |
66 | 95,94 € |
68 | 99,78 € |
70 | 115,10 € |
Sioen Wetterschutzparka mit Kapuze im Kragen, Tasche auf der Brust, zwei Seitentaschen, Reissverschluß unter Klettpatte, Ärmelverengung mittels Klettpatte, Strickbündchen am Ärmelende, nach EN 343:2003 + A1:2007, EN ISO 20471:2003, EN 14058:2004. Herausnehmbare Steppjacke mit abnehmbaren Ärmeln, Farbe: leuchtgelb/marine.
100,10 € netto
Artikel-Nr. | Artikelbezeichnung | Größe | Preis (netto) |
---|---|---|---|
115000111 | Sioen SKOLLFIELD 209AN2X93065S | S | 100,10€ |
115000110 | Sioen SKOLLFIELD 209AN2X93065M | M | 100,10€ |
115000109 | Sioen SKOLLFIELD 209AN2X93065L | L | 100,10€ |
115000112 | Sioen SKOLLFIELD 209AN2X93065XL | XL | 100,10€ |
115000113 | Sioen SKOLLFIELD 209AN2X930652XL | 2XL | 100,10€ |
115000114 | Sioen SKOLLFIELD 209AN2X930653XL | 3XL | 100,10€ |
Uvex 2 Sicherheitshalbschuh 6502.2 nach EN ISO 20345:2011 S3 SRC. Beschreibung: sportlicher und multifunktionaler Sicherheitsschuh, besonders leichtgewichtig und flexibel, 100% metallfreie uvex xenova Zehenschutzkappe der neuesten Generation, kompaktes Design, anatomische Form, gute Seitenstabilität, keine thermische Leitfähigkeit, nicht magnetisch, nichtmetallische und durchtrittshemmende Einlage der neuesten Normvorgaben, beeinträchtigt nicht die Flexibilität des Schuhs, gefertigt mit einer neuen Leistentechnologie für außergewöhnlichen Tragekomfort, optimiertes Trageempfinden dank uvex climazone Technologie, hydrophobiertes und atmungsaktives, besonders weiches Rindoberleder, optimale Belüftung dank Distance Mesh Futtermaterial, inividuell anpassbarer, elastischer Schnürsenkel mit Schnellarretierung, nahezu nahtfreie Schaftkonstruktion zur Vermeidung von Druckstellen, herausnehmbares Komfortfußbett, antistatisch, mit Feuchtigkeitstransportsystem und zusätzlicher Fersen- und Vorfußdämpfung, weich gepolsterter Kragen und gepolsterte Staublasche, zweischichtige Sohle aus besonders leichter und bestens stoßdämpfender Zwischensohle und sehr gut rutschhemmender Laufsohle, frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen wie z.B. Silikonen, Weichmachern usw., gespritzte Überkappe aus Polyurethan zum Schutz des Oberleders über der Zehenkappe für deutlich längere Standzeiten, erfüllt die ESD-Anforderungen: Ableitwiderstand <35 Megaohm, Weite 11.
Größen: 35 - 52
Ab 94,30 € netto
Größen: 35 - 52
Uvex 2 Sicherheitsstiefel 6503.2 nach EN ISO 20345:2011 S3 SRC. Beschreibung: sportlicher und multifunktionaler Sicherheitsschuh, besonders leichtgewichtig und flexibel, 100% metallfreie uvex xenova Zehenschutzkappe der neuesten Generation, kompaktes Design, anatomische Form, gute Seitenstabilität, keine thermische Leitfähigkeit, nicht magnetisch, nichtmetallische und durchtrittshemmende Einlage der neuesten Normvorgaben, beeinträchtigt nicht die Flexibilität des Schuhs, gefertigt mit einer neuen Leistentechnologie für außergewöhnlichen Tragekomfort, optimiertes Trageempfinden dank uvex climazone Technologie, hydrophobiertes und atmungsaktives, besonders weiches Rindoberleder, optimale Belüftung dank Distance Mesh Futtermaterial, inividuell anpassbarer, elastischer Schnürsenkel mit Schnellarretierung, nahezu nahtfreie Schaftkonstruktion zur Vermeidung von Druckstellen, herausnehmbares Komfortfußbett, antistatisch, mit Feuchtigkeitstransportsystem und zusätzlicher Fersen- und Vorfußdämpfung, weich gepolsterter Kragen und gepolsterte Staublasche, zweischichtige Sohle aus besonders leichter und bestens stoßdämpfender Zwischensohle und sehr gut rutschhemmender Laufsohle, frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen wie z.B. Silikonen, Weichmachern usw., gespritzte Überkappe aus Polyurethan zum Schutz des Oberleders über der Zehenkappe für deutlich längere Standzeiten, erfüllt die ESD-Anforderungen: Ableitwiderstand <35 Megaohm. Weite 11.
Größen: 35 - 52
Ab 97,50 € netto
Größen: 35 - 52
Wir leiten Ihre Anfrage direkt an unseren Dienstleister weiter, der sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen wird.
Sollte Ihr Mail-System die Mail des ersten Buttons nicht korrekt anzeigen, nutzen Sie bitte den folgenden Mail-Button (Kurz-Version) und teilen uns hierin Ihre Kontaktdaten sowie die gewünschten Artikel mit Anzahl und Größe mit. Unser Dienstleister Nolte wird sich dann bei Ihnen melden.
Nachdem der Lkw sicher steht und der Schlüssel abgezogen ist, ziehen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung an. Bedecken Sie Ihre Haut dabei so weit wie möglich.
Verbinden Sie den Schutzleiter der Zapfsäule mit dem Kraftstofftank. Bringen Sie dazu die Klemme an dem dafür vorgesehenen Erdungspunkt oder an einem ungestrichenen Metallteil der Tankaufhängung an.
Reinigen Sie jetzt die LNG-Befüllkupplung sowie den Tankstutzen und bei Bedarf auch den Gasrückführanschluss mit der dafür vorgesehenen Druckluftpistole.
Liegt der Druck über 10 bar, müssen Sie ihn zwingend reduzieren. Bei Lkw mit passivem Tank (Iveco und Scania) verbinden Sie die Gasrückführung mit dem Tank und öffnen das graue Ventil. Bei einem Druck von ca. 7 bar ist das Gasrückführventil zu schließen und die Gasrückführung zu entfernen. Bei einem aktivem Tank (Volvo) müssen Sie die LNG-Zapfpistole zunächst mit der Befüllkupplung verbinden und sich am Tankautomaten autorisieren, um den Druck zu regulieren.
Schalten Sie nun den Tankautomaten am Display frei und schließen Sie die LNG-Zapfpistole an. Drücken Sie den START-Knopf erst, wenn im Display das Lkw-Symbol angezeigt wird und die Pfeile nicht mehr rotieren. Halten Sie den Totmanntaster solange gedrückt, bis der Fahrzeugtank voll ist.
Ist die Betankung abgeschlossen, wird dies mit END am Display angezeigt. Entfernen Sie jetzt die Zapfpistole und Erdungsklemme und verstauen Sie beides in der Zapfsäule.
Die LNG-Betankung dauert vielleicht etwas länger als bei einem Dieselfahrzeug, dafür bietet LNG für den Schwerlastverkehr viele Vorteile: Als Kraftstoff ist das verflüssigte Erdgas effizienter, es verursacht weniger CO2-Emissionen und reduziert die Lärmemissionen des Motors.
Es lohnt sich also, LNG als Kraftstoff der Zukunft und Dieselalternative für Ihre Lkws in Betracht zu ziehen. Dank unserer Anleitung zum LNG tanken wissen Sie ja jetzt, wie es mit Sicherheit geht.
LNG Bedienungsanleitung für Flüssigerdgas (LNG)-Tankstellen, Westfalen AG
LNG Tankanweisung / LNG fueling instruction, Westfalen AG
Ein sicherer Umgang mit LNG minimiert das Risiko eines Notfalls. Informieren Sie sich über den Umgang mit LNG und über mögliche Gefahren. Tragen Sie beim Tanken stets Ihre persönliche Schutzausrüstung. Alle Details zur Gefahrenvermeidung und zum Verhalten im Notfall können Sie in unserem LNG Sicherheitsdatenblatt einsehen:
Ähnlich wie bei einer normalen Tankstelle. Da aber auf -162 °C heruntergekühltes und verflüssigtes Erdgas getankt wird, müssen Sie eine spezielle Schutzausrüstung tragen und nach einer Einweisung bestimmte Schritte befolgen.
Ein LNG-Tank besteht in der Regel aus zwei 5 mm dicken Edelstahlwänden, in deren Zwischenraum ein Vakuum der Temperaturisolierung dient. Um die Risiken beim LNG Tanken möglichst weit zu reduzieren, ist jeder Tank mit einer Druckanzeige sowie zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
Um Erdgas zu verflüssigen, wird es unter atmosphärischen Druck auf etwa -162 °C abgekühlt. Dabei wechselt das Gas seinen Aggregatzustand, das Volumen schrumpft um den Faktor 600. Es braucht dann viel weniger Platz und kann in größeren Mengen im Tank gespeichert werden, was zu einer größeren Lkw-Reichweite führt.
Bei der Anschaffung von LNG-Fahrzeugen für schwere Transporte können Sie aktuell zwischen drei renommierten Herstellern wählen: Iveco, Scania und Volvo. Welche LNG Lkw-Modelle es gibt und welche Leistungen diese mitbringen, erfahren Sie auf den Websites der Hersteller. Hier die Links zum jeweiligen LNG-Bereich bzw. zur Broschüre mit LNG-Lösungen:
Westfalen baut das LNG-Tankstellennetz aus. Unsere ersten vier LNG-Tankstellen in Münster Amelsbüren, Herford, Herne und Köln sind bereits in Betrieb.
Infos zu unseren aktuellen und geplanten Standorten für LNG-Tankstellen
Was ist LNG und welche Vorteile hat LNG als Kraftstoff für schwere Fahrzeuge im Regional- und Fernverkehr? Mit LNG schonen Spediteure ihren Geldbeutel und das Klima.
Alternative Kraftstoffe von Westfalen im Überblick.
Überblick unserer alternativen Antriebsenergien und nachhaltigen Mobilitätskonzepte
CNG (Compressed Natural Gas)
Perfekt für Lkw-Flotten im Nah-, Werks- und Kommunalverkehr
Erfahren Sie mehr zu CNG
Wasserstoff (H2).
Alternative für Pkw, Busse, Lkw und Flurförderfahrzeuge.
Mehr zu Wasserstoff als Antrieb
Elektromobilität.
Ideal für Flotten im Nahverkehr oder auf planbaren Strecken.
Infos zur E-Mobilität