Das Angebot an Elektrofahrzeugen nimmt fortwährend zu. Jahr für Jahr bringen namhafte Fahrzeughersteller neue elektrische Modelle mit zunehmender Reichweite auf die Straße. Vom kleinen elektrifizierten Pkw bis hin zu diversen Elektro-Nutzfahrzeugen. Immer mehr Unternehmen steigen daher auf Elektromobilität um und stellen den Arbeitnehmern elektrische Dienstwagen zur Verfügung. Schon heute sind zahlreiche Vertriebsmitarbeiter, Monteure, Auslieferungsfahrer und Berater vollelektrisch und somit emissionsfrei unterwegs.
Auch die Ladeinfrastruktur wächst stetig. Mittlerweile stehen deutschlandweit über 60.000 öffentliche Lademöglichkeiten zur Verfügung. Die schnelle Versorgung unterwegs wird somit immer besser. Deutlich günstiger, zeitsparender und somit wesentlich effektiver werden die elektrischen Dienstwagen aber an einer privaten Ladestation bei Ihren Angestellten zuhause versorgt.
Ihre Beschäftigten sind mit E-Autos ausgestattet und starten Ihre Dienstfahrten oder Montageeinsätze direkt von daheim? Dann empfiehlt es sich, die elektrischen Dienstwagen an der heimischen Wallbox zu laden.
Zum einen ist das Strom tanken zuhause, auch charge@home genannt, deutlich günstiger als an einer öffentlichen Ladesäule. Zum anderen werden die Standzeiten der Stromer effektiv genutzt. Das spart sowohl dem Unternehmer als auch dem Fahrer eines Elektro-Dienstwagens wertvolle Zeit. Insbesondere dann, wenn die Stromabrechnung und Rückerstattung vollautomatisch erfolgt. Das spart Zeit und Kosten, da kein separater Stromzähler beim Dienstwagenfahrer zuhause verbaut werden muss.
Mit Fleet@Home und der Ladekarte für elektrische Firmenwagen (Westfalen Service Card + eCharge) bieten wir Fuhrparkmanagern und Dienstwagenfahrern eine smarte Lade- und Abrechnungslösung.
Das Beste: Unsere Ladekarte für Unternehmen bündelt sämtliche Ladekosten, die für den Firmenwagen anfallen. Egal, ob
Alles aus einer Hand, mit nur einer Karte – und nur einer übersichtlichen Monatsabrechnung.
Fleet@Home erfasst automatisch die zuhause an der privaten Wallbox für den Firmenwagen geladenen Kilowattstunden und erstattet die Stromkosten genau zurück.
Somit profitieren Ihre Beschäftigten, die den Firmenwagen zuhause laden von einer einfachen Abrechnung, da der Stromverbrauch nicht mehr manuell erfasst werden muss.
Digitale Ladestromabrechnung mit Westfalen Fleet@Home:
Alle Stromladungen und Gutschriften können Sie jederzeit im Westfalen Mobility Portal einsehen.
Alles was Sie und Ihre Mitarbeiter:innen für Fleet@Home brauchen:
Egal ob Dienstwagen, Privatfahrzeug oder das E-Auto von Freunden und Bekannten. An der Heim-Ladestation kann jedes Fahrzeug geladen werden. Die Authentifizierung des Firmenwagen erfolgt automatisch über die Westfalen Service Card + eCharge. Die geladenen Kilowattstunden werden mit der abrechnungsfähigen Wallbox genau erfasst, automatisch dem Arbeitgeber übermittelt und monatlich rückerstattet.
Vorteile für Unternehmer und E-Dienstwagenfahrer:
Ganz smart und einfach eingerichtet.
Das war´s. Sobald die Wallbox aktiviert und der Arbeitspreis vom Arbeitgeber akzeptiert wurde, kann an der heimischen Wallbox geladen werden.
Technische Eigenschaften einer abrechnungsfähigen Wallbox.
Sie möchten erfahren, welche technischen Anforderungen zum automatischen Abrechnen mit Fleet@Home die Wallboxen erfüllen müssen? Kontaktieren Sie uns, wir sprechen über Ihren individuellen Bedarf.
Jetzt unverbindliche Beratung anfragen
Ja, die Authentifizierung des Dienstwagens erfolgt über unsere Westfalen Service Card + eCharge.
Die Ladezeit hängt von der Batteriegröße Ihres Autos und der Geschwindigkeit Ihres Ladegeräts ab. Ihr Fahrzeughändler kann Ihnen genau Auskunft geben.
Die Wallbox Alfen Single Pro Line ist über Modbus TCP steuerbar und mit einer Vielzahl an Systemen kompatibel.
Das könnte Sie auch interessieren: