Heute innovative Mobilitätslösungen für den klimaschonenden Straßenverkehr von morgen zu schaffen, das ist unser Ziel. Deshalb setzen wir uns unter anderem aktiv für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland ein. Da wo Bedarf ist. An unseren Tankstellen ebenso wie auf Ihrem Betriebsgelände und bei Ihren Mitarbeitern daheim. Gleichzeitig erhalten Sie mit unserer Ladekarte für Firmenwagen europaweit Zugang zu zahlreichen öffentlichen Ladepunkten. Somit sind Sie europaweit immer bestens versorgt.
Laden unterwegs:
E-Autos unterwegs laden
An den Stationen der Westfalen Gruppe und europaweit an tausenden von Ladepunkten im Intercharge-Netzwerk.
Laden am Arbeitsplatz:
Ladeinfrastruktur für Unternehmen
An Ihren betriebseigenen Ladesäulen oder Wallboxen.
Fleet@Home:
Firmenwagen zuhause laden
Mit Fleet@Home, der vollautomatischen Lösung zur Abrechnung und Erstattung der für den Dienstwagen angefallenen Ladekosten.
Elektromobilität gilt als zentraler Baustein der Verkehrswende. Aktuelle Prognosen besagen, dass bis 2030 rund zehn Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland auf den Straßen unterwegs sein werden. Ob ganz oder teilweise mit Strom angetrieben: die Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen sind auf Rekordniveau. Die Anzahl entsprechender Ladepunkte steigt ebenfalls kontinuierlich. Vielerorts stehen öffentliche Ladestationen zur Verfügung: Ladesäulen an Tankstellen ebenso wie auf öffentlichen Plätzen.
E-Mobilität ist die umweltfreundliche Lösung für alle, die auf wiederkehrenden oder planbaren Strecken unterwegs sind.
Sicherlich werden Benzin- und Dieselfahrzeuge uns noch einige Zeit begleiten. Doch durch den aktuellen EU-Beschluss ist das Aus des Verbrennungsmotors bereits besiegelt. Die Pläne besagen, dass ab 2035 nur noch Fahrzeuge mit null CO2-Emissionen zugelassen werden dürfen. Vorhandene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor dürfen dann zwar noch gefahren, neue Benziner oder Diesel aber nicht mehr angeschafft werden.
Daher ist es jetzt an der Zeit, den sukzessiven Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität anzugehen.
Durch die Umstellung Ihres Fuhrparks auf Elektromobilität leisten Sie einen nachhaltigen Beitrag für einen klimaschonenden Straßenverkehr und verbessern gleichzeitig die Klimabilanz Ihres Unternehmens. Elektrisch betriebene Fahrzeuge stoßen während der Fahrt keine schädlichen CO2-Emissionen oder andere Treibhausgase aus. Die deutlich geringere Lärmbelastung ist ein weiteres Plus für die Elektromobilität.
CO2-Emissionen reduzieren
Unternehmensreputation verbessern
Wettbewerbsfähigkeit sichern
Attraktivität als Arbeitgeber steigern
Umweltfreundlich
Leise im Betrieb
Kfz-Steuerbefreit
Weniger Verschleiß
Geringere Wartungskosten
Innovationsprämie
Bafa: förderfähige E-Fahrzeuge
Keine Einschränkung durch Umweltzonen und Fahrverbote
Wenn Sie elektrisch unterwegs sind, reduziert sich die Belastung durch Feinstaub, Lärm und Schadstoffe wie NOx oder CO2 erheblich. Je größer dabei der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien ist, desto positiver fällt die daraus resultierende Umweltbilanz aus. Eine ökologische Flotte ist daher gut für die Umwelt, aber auch für die Reputation Ihres Unternehmens. Denn immer mehr Kunden legen Wert auf eine nachhaltige Lieferkette.
Einerseits lassen sich Elektrofahrzeuge günstiger betreiben, zum anderen verfügen E-Autos kaum über Verschleißteile, was die Wartungskosten deutlich reduziert. Darüber hinaus bieten Bund und Länder verschiedene Fördermittel an (Innovationsprämie, Kfz-Steuerbefreiung).
Ferner unterstützt die Kfw Unternehmen bei der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität mit zinsgünstigen Krediten. Die Kfw-Förderung ist mit dem staatlichen Umweltbonus sowie mit regionalen Förderungen kombinierbar.
Wenn Sie Ihren Mitarbeitern, Kunden und Besuchern die Möglichkeit bieten, auf Ihrem Betriebsgelände Strom zu tanken, kann sich das positiv auf Ihre Attraktivität als Arbeitsgeber auswirken und gegebenenfalls zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Sie werden. Ob Sie den Ladestrom kostenlos oder gegen Bezahlung anbieten, ist Ihnen überlassen. Wir finden für Sie eine Ladelösung nach Maß.
Durch die Anbindung an das Intercharge-Netzwerk wird die betriebseigene Ladesäule zur öffentlichen Ladestation, an der sowohl mit mit verschiedenen Ladekarten - auch in Verbindung mit Lade-Apps - und gängigen Kreditkarten gezahlt werden kann. Die Abrechnung des Ladestroms erfolgt vollautomatisch. Sie müssen sich um nichts kümmern.
Gerne unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihrer betriebseigenen Ladeinfrastruktur: Ladeinfrastruktur für Unternehmen.
Mithilfe unserer Ladekarte für Firmenwagen kann Strom flexibel und nahezu überall geladen werden: unterwegs, am Arbeitsplatz und zuhause. Alle Ladetransaktionen werden in einer detaillierten Monatsabrechnung zusammengefasst.
Ladekarten ordern oder sperren, Ladekosten und Stromerstattungen einsehen: das und vieles mehr erledigen Sie mit wenigen Klicks in unserem Online-Kundenportal.
Elektroautos machen für Unternehmen oder städtische Einrichtungen besonders dann Sinn, wenn die Fahrzeuge überwiegend auf planbaren oder wiederkehrenden Kurzstrecken unterwegs sind.
Das trifft unter anderem auf Pflegedienste, Apotheken, Handwerksbetriebe, Kurierdienste, Lieferservices und Stadtverwaltungen zu. Dabei muss nicht gleich die ganze Fahrzeug-Flotte auf E-Mobilität umgestellt werden. Manchmal empfiehlt sich auch ein gemischter Fuhrpark.
Elektromobilität wird vielfach gefördert, allerdings landesweit nicht einheitlich. Die Förderprogramme variieren je Bundesland. Die aktuellen Förderprogramme für NRW finden Sie hier.
Im Vergleich zu konventionellen Antriebsenergien bietet E-Mobilität nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Denn Umweltschutz und Nachhaltigkeit fließen zunehmend in den Prozess der Kaufentscheidung ein. So kann eine grüne Lieferkette zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.
Alternative Kraftstoffe von Westfalen im Überblick.
Unsere alternativen Antriebsenergien und nachhaltigen Mobilitätskonzepte
LNG (Liquefied Natural Gas).
Optimal für Schwerlast- und
Nutzfahrzeugflotten im Fernverkehr.
Mehr Infos zu LNG
CNG (Compressed Natural Gas)
Perfekt für Lkw-Flotten im Nah-, Werks- und Kommunalverkehr
Erfahren Sie mehr zu CNG
Wasserstoff (H2).
Alternative für Pkw, Busse, Lkw und Flurförderfahrzeuge.
Mehr zu Wasserstoff als Antrieb