Alles im Fluss.
Elektromobilität mit Westfalen.
Heute innovative Mobilitätslösungen für den klimaschonenden Straßenverkehr von morgen zu schaffen, das ist unser Ziel. Deshalb setzen wir uns unter anderem aktiv für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland ein. Und zwar da, wo Bedarf ist: an unseren Tankstellen, auf Ihrem Betriebsgelände mit Ladeinfrastruktur für Unternehmen oder bei Ihren Mitarbeitenden zu Hause mit der Möglichkeit Firmenwagen zuhause zu laden. Gleichzeitig eröffnet Ihnen unsere Ladekarte für Firmenwagen europaweit Zugang zu rund 650.000 öffentlichen Ladepunkten. Für E-Lkw bieten wir Depotladelösungen und planen den Bau von öffentlichen Ladeparks speziell für Lkw.
Elektromobilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrswende. Die Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen sind auf Rekordniveau. Prognosen zufolge werden bis 2030 mehrere Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Auch die Infrastruktur wächst stetig. Überall entstehen neue Ladepunkte; öffentliche Ladestationen sind mittlerweile an Tankstellen und auf vielen öffentlichen Plätzen zu finden. Das erleichtert das Laden von E-Fahrzeugen.
E-Mobilität ist die umweltfreundliche Lösung für alle, die auf wiederkehrenden oder planbaren Strecken unterwegs sind.
Sicherlich werden Benzin- und Dieselfahrzeuge uns noch einige Zeit begleiten. Doch durch den aktuellen EU-Beschluss ist das Aus des Verbrennungsmotors bereits besiegelt. Die Pläne besagen, dass ab 2035 nur noch Fahrzeuge mit null CO2-Emissionen zugelassen werden dürfen. Vorhandene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor dürfen dann zwar noch gefahren, neue Benziner oder Diesel aber nicht mehr angeschafft werden.
Daher ist es jetzt an der Zeit, den sukzessiven Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität anzugehen.
Durch die Umstellung Ihres Fuhrparks auf Elektromobilität leisten Sie einen nachhaltigen Beitrag für einen klimaschonenden Straßenverkehr und verbessern gleichzeitig die Klimabilanz Ihres Unternehmens. Elektrisch betriebene Fahrzeuge stoßen während der Fahrt keine schädlichen CO2-Emissionen oder andere Treibhausgase aus. Die deutlich geringere Lärmbelastung ist ein weiteres Plus für die Elektromobilität.
Die EU hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Das betrifft aller Voraussicht nach auch Fahrzeuge mit Verbrennermotor: Ab 2035 sollen nur noch Fahrzeuge zugelassen werden, die keine CO2-Emissionen ausstoßen. Deswegen ist es jetzt an der Zeit, den Umstieg auf Elektromobilität anzugehen. Durch die Umstellung Ihres Fuhrparks stellen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig auf und leisten gleichzeitig einen Beitrag für einen klimaschonenden Straßenverkehr.
E-Fahrzeuge lassen sich immer günstiger betreiben. Sie senken sie Kosten durch die Befreiung von der Kfz-Steuer, brauchen weniger Ersatzteile und haben geringere Wartungskosten. Unternehmen profitieren von der Innovationsprämie, der Bafa-Förderung und zinsgünstigen Krediten der KfW, die mit dem staatlichen Umweltbonus und regionalen Förderungen kombinierbar sind.
E-Fahrzeuge reduzieren Emissionen – und zwar auf ganzer Linie: Sie sind leiser im Betrieb und reduzieren die die Belastung durch Feinstaub und Schadstoffe wie NOx oder CO2 erheblich. Je größer dabei der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien ist, desto positiver fällt die daraus resultierende Umweltbilanz aus. Ein weiterer Vorteil: Dank der reduzierten Emissionen sind E-Fahrzeige nicht von Einschränkungen durch Umweltzonen und Fahrverbote betroffen.
Wenn Sie E-Fahrzeuge in Ihre Flotte aufnehmen oder auf Ihrem Betriebsgelände Ladepunkte installieren, kann sich das positiv auf Ihre Reputation auswirken. Ob Sie den Ladestrom kostenlos oder gegen Bezahlung anbieten, ist Ihnen überlassen. Wir finden für Sie eine Ladelösung nach Maß.
Sie besitzen ein Grundstück in verkehrsgünstiger Lade? Sie wollen Ihr Grundstück aufwerten und zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen? Wir bauen unsere Ladeinfrastruktur aus und suchen deutschlandweit nach geeigneten Flächen. Wir bieten Kauf- und Pachtmöglichkeiten und übernehmen die komplette Investition sowie Planung und Bau. Sie profitieren von der Standortaufwertung – ohne Aufwand, ohne Kosten, ohne Risiko.
Ihr Grundstück für unsere Ladeinfrastruktur
Eine bessere Umweltbilanz, geringere Betriebskosten und ein modernes Image – Elektromobilität lohnt sich auch für Unternehmen. Westfalen EquiVolt unterstützt Sie mit einer flexiblen Lösung für Ladeinfrastruktur, digitale Abrechnung und Flottenmanagement. Unsere Lösung lässt sich individuell anpassen und erleichtert die Umstellung auf nachhaltige Unternehmensmobilität – einfach und komfortabel.
Mit EquiVolt@home laden Ihre Mitarbeitenden das Firmenfahrzeug zuhause – steuerlich korrekt und ohne Aufwand. Die digitale Abrechnung trennt automatisch private und dienstlichen Ladevorgänge. Damit profitieren alle: Ihre Mitarbeitenden laden einfach und bequem zuhause, Ihr Unternehmen verfügt über eine attraktive und moderne Mobilitätslösung.
EquiVolt@work bietet Ihnen eine skalierbare Ladeinfrastruktur am Firmenstandort – zuverlässig, effizient und individuell. Die Lösung kombiniert Ladesysteme, Nutzerverwaltung und Abrechnung. Sie steuern Ihre Ladepunkte flexibel und machen Ihr Unternehmen fit für die Verkehrswende.
Mithilfe unserer Ladekarte für Firmenwagen kann Strom flexibel und nahezu überall geladen werden: unterwegs, am Arbeitsplatz und zuhause. Alle Ladetransaktionen werden in einer detaillierten Monatsabrechnung zusammengefasst.
Um die Ziele des Klimaschutzabkommens zu erreichen, muss der Ausstoß verkehrsbedingter Treibhausgase reduziert werden. E-Fahrzeuge spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Bundesregierung hat mit der Treibhausgasminderungsquote ein Klimaschutzinstrument geschaffen, das den Umstieg auf Elektromobilität attraktiver macht. Egal, ob Sie eine elektrische Fahrzeugflotte führen oder privat ein E-Fahrzeug besitzen – wir kaufen die THG-Quote für verschiedene Fahrzeugklassen zum Festpreis.
Elektroautos machen für Unternehmen oder städtische Einrichtungen besonders dann Sinn, wenn die Fahrzeuge überwiegend auf planbaren oder wiederkehrenden Kurzstrecken unterwegs sind.
Das trifft unter anderem auf Pflegedienste, Apotheken, Handwerksbetriebe, Kurierdienste, Lieferservices und Stadtverwaltungen zu. Dabei muss nicht gleich die ganze Fahrzeug-Flotte auf E-Mobilität umgestellt werden. Manchmal empfiehlt sich auch ein gemischter Fuhrpark.
Elektromobilität wird vielfach gefördert, allerdings landesweit nicht einheitlich. Die Förderprogramme variieren je Bundesland. Die aktuellen Förderprogramme für NRW finden Sie hier.
Was sind die Vorteile von E-Mobilität?
Im Vergleich zu konventionellen Antriebsenergien bietet E-Mobilität nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Denn Umweltschutz und Nachhaltigkeit fließen zunehmend in den Prozess der Kaufentscheidung ein. So kann eine grüne Lieferkette zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.
Mobility Portal: Minimaler Aufwand, maximale Transparenz.
Ladekarten ordern oder sperren, Ladekosten und Stromerstattungen einsehen: das und vieles mehr erledigen Sie mit wenigen Klicks in unserem Online-Kundenportal.