Die umweltfreundliche Antriebsenergie für Lkw-Flotten im Nah-, Werks- und Kommunalverkehr.
In vielen Städten Deutschlands werden die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) seit Jahren überschritten. Diesel-Fahrverbote sollen Abhilfe schaffen. Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, braucht es aber wesentlich mehr. Darüber hinaus fordern immer mehr Kunden eine emissionsfreie Belieferung.
Nehmen Sie die Herausforderung an und nutzen Sie die Chancen, die sich daraus ergeben. Jetzt!
Aufgrund der gegenüber LNG geringeren Reichweite empfiehlt sich Bio-CNG für leichte und schwere Nutzfahrzeugflotten im Nahverkehr sowie für kommunale Fahrzeuge mit einer Jahreslaufleistung bis zu 100.000 Kilometer.
Fahrzeuge: OEM-Fahrzeuge (Original Equipment Manufacturer) führender Herstellern verfügbar
Reichweite: 550 km bis 800 km
Betankung: Tankvorgang unterscheidet sich unwesentlich vom Diesel. Schutzkleidung ist nicht erforderlich.
Bei dem durch Druck komprimierten Erdgas (Methan) handelt es sich eigentlich um einen fossilen Brennstoff. Da aber bei der Verbrennung wesentlich weniger CO2 freigesetzt wird als bei konventionellen Kraftstoffen, ist man mit CNG deutlich klimafreundlicher unterwegs.
Wird CNG aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Abfallprodukten wie Stroh, Mist, Gülle oder Lebensmittelresten gewonnen, spricht man von Bio-CNG oder Bio-Methan.
Erdgasfahrzeuge sind
Die Technologie ist im Pkw-Bereich langjährig erprobt.
Ein breites Angebot an Nutzfahrzeugen und kommunalen Fahrzeugen ist bereits vorhanden. Für die den schnellen Markthochlauf fehlt es lediglich an entsprechenden CNG-Tankstellen. In Deutschland gibt zwar circa 850 Erdgastankstellen. Eine Vielzahl davon ist jedoch für die Betankung von Erdgas-Nutzfahrzeugen nicht geeignet. Einerseits reicht die vorkomprimierte Erdgas Puffermenge in der Zapfsäule zur Betankung von Lkw nicht aus. Andererseits sind sie aufgrund der häufig beengten Platzverhältnisse von großen Transportfahrzeuge schlecht anfahrbar.
Etwa 70% der Pkw-Tankstellen bieten bereits nachhaltiges Bio-CNG an.
Jetzt Pkw Erdgastankstelle finden
Nutzen Sie dazu einfach die "Erweiterte Suche (Filter) mit der Auswahl "Erdgas (CNG) unter der Rubik "Weitere Kraftstoffe".
Dabei stimmen wir uns eng mit Speditionen, Transport- und Logistikunternehmen sowie mit Kommunen ab, die eine Grundauslastung der CNG-Station gewährleisten. Das gibt beiden Seiten Planungssicherheit.
Alternative Kraftstoffe von Westfalen im Überblick.
Unsere alternativen Antriebsenergien und nachhaltigen Mobilitätskonzepte
LNG (Liquefied Natural Gas).
Optimal für Schwerlast- und
Nutzfahrzeugflotten im Fernverkehr.
Mehr Infos zu LNG
Wasserstoff (H2).
Alternative für Pkw, Busse, Lkw und Flurförderfahrzeuge.
Mehr zu Wasserstoff als Antrieb
Elektromobilität.
Ideal für Flotten im Nahverkehr oder auf planbaren Strecken.
Infos zur E-Mobilität