Wasserstoff als alternativer Kraftstoff - Westfalen AG
Wählen Sie ein Land, um Inhalte und Produkte zu sehen,
Land
Deutschland
 
Niederlande
 
Frankreich
 
Belgien
 
Schweiz
 
Österreich
 
Verfügbare Sprachen
DE
NL
FR
OK
 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Ihr Westfalen Service

Team Wasserstoff

0800 3335023

Mo - Fr 7:30 - 17:00 Uhr

Wasserstoff - alternativer Kraftstoff von Westfalen.

Wasserstoff – Antrieb für die Energiewende.

Stationäre Wasserstofftankstelle Münster-Amelsbüren.

Seit 2016 können Brennstoffzellenfahrzeuge an der Westfalen Tankstelle in Münster-Amelsbüren Wasserstoff tanken – zum Beispiel der erste Wasserstoffbus der Stadtwerke Münster. 

Mehr zur stationären Wasserstofftankstelle

Mobile Wasserstofftankstelle für Stapler, Busse und Lkw.

Robust, flexibel, kostengünstig: Unsere mobile Wasserstofftankstelle ist die ideale Lösung für alle, die kleine Starterflotten auf Wasserstoff-Antrieb umstellen möchten. 

Mehr zur mobilen Wasserstofftankstelle

Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellen nach DIN EN 17124.

Weitere Informationen zu Wasserstoff (H2) und dessen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Mehr zu Wasserstoff für Brennstoffzellen

Mobilität der Zukunft - Wasserstoff.

Die klimaschonende Alternative für die Staplerflotte und den Fuhrpark.

Hinweis: Wenn Sie an dieser Stelle kein Video sehen, akzeptieren Sie bitte alle Cookies für unsere Website. Cookie-Einstellungen verwalten

Wasserstoff (H) bringt Münster voran.

Mit der ersten Wasserstofftankstelle in Münster und einer der ersten in Nordrhein-Westfalen haben wir ein bedeutendes Zeichen für den Energiewandel gesetzt und einen weiteren Beitrag für die Energiewende geleistet. Als Experten für Gase, zukunftsfähige Mobilität, Wärme und Kälte setzen wir uns seit Langem für klimafreundliche Energien und Antriebstechniken ein: An unseren Tankstellen unter anderem mit Autogas, Bio-Erdgas, LNG und Elektro-Ladesäulen. Und seit 2016 auch mit Wasserstoff (H2), dessen Einsatz eine wirkungsvolle Maßnahme in der Energiewende darstellt.

Wasserstoff tanken bei Westfalen.

Westfalen steht für Innovation und Weiterentwicklung. Deshalb haben wir in Münster-Amelsbüren, Kopenhagener Str. 19, die erste Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb genommen. Wir sind stolz, als einer von 20 Industriepartnern der CEP (Clean Energy Partnership) entscheidend an der technologischen Erschließung und der Markteinführung der Wasserstoff-Technik mitzuwirken. Gemeinsam wollen wir bis 2023 an die 200 Wasserstoff-Stationen zur Verfügung stellen. Wo Sie jetzt schon innovativ mit Wasserstoff tanken können, erfahren Sie in unserem Tankstellen-Finder, indem Sie gezielt nach Tankstellen mit Wasserstoff als Kraftstoff filtern.

Hinweis: Wenn Sie an dieser Stelle kein Video sehen, akzeptieren Sie bitte alle Cookies für unsere Website. Cookie-Einstellungen verwalten

Wasserstoff tanken — nichts leichter als das.

Um Wasserstoff zu tanken, benötigen Sie als Autofahrer die sogenannte H2 MOBILITY Card. Sie ist personenbezogen und nicht übertragbar. Nach Eingabe eines persönlichen PIN-Codes über den Kartenleser an der Wasserstoff-Zapfsäule wird der Tankvorgang gestartet. Die Abrechnung erfolgt dann ganz bequem über die H2 MOBILITY Card. Der Tankvorgang an den H2-Zapfsäulen funktioniert fast genauso wie beim herkömmlichen Tanken und dauert gerade einmal drei bis vier Minuten.


Tanken an der Wasserstoff-Zapfsäule.

Das Tanken an einer Wasserstoff-Zapfsäule geht genauso einfach von der Hand, wie Sie es vom herkömmlichen Tanken gewohnt sind. Nach gerade einmal drei bis vier Minuten sind Sie fertig. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserer kostenlosen Broschüre Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Jetzt Kontaktanfrage stellen





Innovative Technik: Erste Erfahrungen mit Wasserstoffbus in Münster.

Bei der Betankung des Busses arbeitet das kommunale Unternehmen mit der Westfalen Gruppe zusammen, die bereits seit 2016 eine öffentliche Wasserstofftankstelle nahe der A1 in Münster-Amelsbüren betreibt.

„Die bisherigen Tests mit dem Bus zeigen: Wasserstoff kann ein wichtiger Träger der Verkehrs- und Energiewende werden“, zieht Frank Gäfgen, Geschäftsführer für Mobilität bei den Stadtwerken eine erste Bilanz: „Ähnlich wie bei unseren ersten Elektrobussen 2015 erkennen wir bei den Testfahrten aber auch, dass der Stadtbusbetrieb mit den häufigen Haltestellenstopps und über Kopfsteinpflaster noch eine Herausforderung für die Technik darstellt. Bei E-Bussen mit Batterie sind diese inzwischen behoben, mit unserem Test tragen wir dazu bei, dass auch die Wasserstofftechnik bei Bussen reifen kann. “

Die Stadtwerke Münster setzen bei der Elektrifizierung der Busflotte auf eine Mischung zwischen Bussen mit Batterie, die auf kürzeren Linien fahren und Ökostrom nachtanken, und solchen mit Wasserstofftank und Brennstoffzelle, die auch längere Strecken schaffen.

Die Testfahrten zeigen: Die Reichweite des Busses liegt wie avisiert bei über 350 Kilometern pro Tankladung, das entspricht der eines Dieselbusses. „Münster ist in Deutschland einer der Vorreiter in Sachen Elektrobusse. Klimaschonend und dazu noch leise: Sie sind im Nahverkehrskonzept der Zukunft ein tragender Bestandteil. Unser Ziel ist es, den Nahverkehr auf allen Ebenen zu stärken. Dazu tragen emissionsfreie Busse mit Ökostrom und Wasserstoff im Tank bei“, so Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster.

Hier geht´s zur Pressemitteilung

Zum WDR-Beitrag "Erster Wasserstoffbus rollt durch Münster"


Entdecken Sie weitere alternative Kraftstoffe von Westfalen.

Alternative Kraftstoffe von Westfalen im Überblick.
Unsere alternativen Antriebsenergien und nachhaltigen Mobilitätskonzepte

LNG (Liquefied Natural Gas).
Optimal für Schwerlast- und
Nutzfahrzeugflotten im Fernverkehr.
Mehr Infos zu LNG

CNG (Compressed Natural Gas)
Perfekt für Lkw-Flotten im Nah-, Werks- und Kommunalverkehr
Erfahren Sie mehr zu CNG

Elektromobilität.
Ideal für Flotten im Nahverkehr oder auf planbaren Strecken.
Infos zur E-Mobilität
 

x