Team Kältemittel
Im Krisenfall informieren Sie bitte unbedingt die Rettungsdienste, Tel. 110.
Danach oder bei technischen Störungen kontaktieren Sie bitte unseren Disposition-Notdienst, telefonisch erreichbar unter +49 (0)545980625 oder per E-Mail: Notdienst(at)westfalen.com
Entscheiden Sie sich für zukunftsorientierte Kältemittel. Hier finden Sie unser Produktsortiment synthetischer Kältemittel
Werden Sie der F-Gas-Verordnung gerecht und erkundigen Sie sich, welche Ersatzprodukte Sie einsetzen können.
Sie benötigen Kältemittel für Ihre Bestandsanlagen?
Mit Solstice® N15 (R-515B) erhalten Sie ein nicht brennbares (A1), hoch effizientes azeotropes Kältemittel, welches als umweltfreundliche Alternativlösung zu R-134a für Neuinstallationen von Kältemaschinen und Wärmepumpen geeignet ist. Aufgrund der hohen kritischen Temperatur bietet sich zudem ein Einsatz bei der Klimatisierung im Hochtemperaturbereich an.
Nicht brennbar
Geringer GWP (293)
Weniger Sicherheitstechnik ggü. brennbaren Alternativen
Hohe Effizienz (vergleichbar mit R-134a)
Azeotropes Gemisch = kein Temperaturgleit
Weniger Dokumentation als bei der brennbaren Alternative R-1234ze notwendig
Anwendung in Hochtemperaturbereichen
Kaltwasseranwendungen
Wärmepumpen
Klimaanwendungen besonders Krantemperieranlagen (KTA)
Solstice® N15 (R-515B) ermöglicht in den genannten Anwendungsfällen Vorteile, wenn Sicherheitsstandards und/oder Bauvorschriften die Verwendung von brennbaren Kältemitteln einschränken.
Die Kälteleistung dieses Produktes ist im Vergleich mit R-134a etwa ein Viertel geringer und kann mit R-1234ze gleichgesetzt werden. Als azeotropes Gemisch hat Solstice® N15 (R-515B) keinen Temperaturgleit und das Anlagendesign entspricht dem von R-1234ze Systemen. Dieses ermöglicht zu einem späteren Zeitpunkt eine einfache Umstellung der Anlagen von R-515B auf R-1234ze. Jetzt Beratung oder Angebot anfordern
Erfahren Sie in der Case Study mit der Fa. Fritz Kälte-Technik mehr zur zuverlässigen Anwendung des Kältemittels R-454C (Opteon™ XL20) und erhalten Sie essenzielle Einblicke in Lösungskonzepte zu Anwendungen aus der Praxis.
Jetzt zur Wissensdatenbank anmelden & Case Study R-454C lesen
Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um die Themen Kältemittel, Lieferbedingungen und garantieren Ihnen eine immer gleichbleibende Produktqualität.
Sie sind bereits Kunde und benötigen mehr Kältemittel? In unserem Onlineshop für Flaschengase können Sie schnell und einfach online bestellen. Jetzt Kältemittel bestellen
Sie sind noch nicht Westfalen Kunde und möchten zukünftig Flaschengase online bestellen? Jetzt als Neukunde registrieren
Sie benötigen Hilfe? Erkundigen Sie sich nach unseren umfangreichen Serviceleistungen und Beratungsangeboten
Nutzen Sie unsere Händlersuche und finden Sie unseren Gase-Vertriebspartner für medizinische Gase, Lebensmittelgase, Schweißgase, Kältemittel und Ballongas.
Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über unser Produktsortiment der synthetischen Kältemittel
Durch die F-Gas-Verordnung (EU) 517/2014 ist die schrittweise Reduktion von zugelassenen CO2-Äqivalenten bis zum Jahr 2030 vorgeschrieben. Damit muss sich die Kältemittelbranche umstellen, die Menge der eingesetzten Kältemittel mit hohem GWP-Wert reduzieren und langfristig auf Kältemittel mit einem niedrigen GWP-Wert umstellen.
Welche Ersatzprodukte bieten sich hier an? Die folgende Broschüre liefert hierzu Infos:
Infos für Praktiker 5 - Leitfaden für die Kältemittelauswahl
Um Risiken zu vermeiden, raten wir Ihnen, sich bei einer Umstellung einer Bestandsanlage vom Gerätehersteller beraten zu lassen.
Das erkennbare Problem für die Zukunft ist: Mit sinkendem GWP-Wert nimmt die Brennbarkeit der einzelnen Kältemittel zu. Für die Kältefachbetriebe bedeutet dies, dass in Ausschreibungen, Angeboten, Betriebsanleitungen etc. die Risiken beim Einsatz bestimmter Kältemittel um den Aspekt der Brennbarkeit bei den vielen Anwendungen und unterschiedlichen Aufstellungsbedingungen erweitert werden müssen.
Die Norm ISO 817 stellt eine Sicherheitsklassifizierung für Kältemittel dar. Die Toxizitätseinstufung ist in zwei Gruppen aufgegliedert:
Klasse 1
so gut wie unbrennbar unter den meisten Anwendungsbedingungen:
z. B. R-410A und R-22.
Klasse 2
bezeichnet entzündliche Kältemittel:
z. B. R-152a und R-1130(E)
Klasse 3
bezeichnet hochentzündliche Kältemittel:
Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan)
A3 | B3 | hoch entzündlich |
A2 | B2 | entzündlich |
A2L | B2L | schwer entzündlich |
A1 | B1 | nicht brennbar |
geringere Toxizität | erhöhte Toxizität |
Weitere Produktdetails, Produktdatenblätter und Sicherheitsdatenblätter im Onlineshop
Die Kälte-Wissensdatenbank bietet Ihnen kostenloses Praxiswissen für Ihre tägliche Arbeit. Von Schulungsvideos, über Podcast bis zu Prospektmaterial und Case Studies, finden Sie hier übersichtlich Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Kältemittel. Kostenfrei. Für Sie.
Die neuen A2L-Kältemittel haben einen niedrigen GWP-Wert und sind damit Teil einer nachhaltigen und energieeffizienten Zukunft der Kälte/Klima-Branche. Gleichzeitig herrscht derzeit noch Unsicherheit im Umgang mit diesen neuen Produktlösungen. Erfahren Sie, welche Sicherheitsaspekte Sie im Umgang mit A2L-Kältemitteln berücksichtigen müssen:
Je nach Sicherheitsgruppe gibt es verschiedene Vorschriften, welche die Beschaffenheit von Maschinenräumen definieren. Der ehemalige Technische Berater von Westfalen, Harald Conrad, erklärt, worauf zu achten ist und welche Aspekte wichtig sind, um die volle Sicherheit im Maschinenraum zu gewährleisten und zudem auch, wo momentan noch Probleme liegen.
Sie wollen mehr erfahren? Dann geht es hier zur Anmeldung zur Kälte-Wissensdatenbank. Hier finden Sie neben weiteren Podcasts auch Case Studies und Schulungsvideos.
Kennen Sie schon die Kälte-Experten von Westfalen? Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise, unseren vielfältigen Services und unserem kostenlosen Praxiswissen. Lassen Sie sich von uns beraten!
Jetzt den ressourcenschonenden Aufarbeitungsservice von Westfalen nutzen. Verwerten Sie Ihre gebrauchten Kältemittel möglichst effektiv.