Team Flüssiggas
Mo - Fr 7:30 - 17:00 Uhr
Flüssiggas ist ein Gemisch aus Propan und Butan, also aus energiereichen Kohlenwasserstoffen. Es ist auch unter dem Begriff LPG (Liquified Petroleum Gas) bekannt. Im Normalzustand ist Flüssiggas gasförmig. Schon unter geringem Druck von nur rund acht bar verflüssigt es sich jedoch. Dies führt dazu, dass sich die Energie aus etwa 1.000 Litern gasförmigem Flüssiggas in nur rund vier Litern Flüssigkeit konzentriert. So lässt sich sehr viel Energie besonders platzsparend lagern und transportieren.
Was ist aus der Gasumlage geworden?
Anstelle der umstrittenen Gasumlage für Erdgas führt die Bundesregierung nunmehr eine finanzielle Soforthilfe sowie eine Gaspreisbremse ein.
Diese Entlastungen gelten jedoch ausschließlich für Erdgas- und Fernwärmenutzer!
Zusätzlich wird die Mehrwertsteuer für Gaslieferungen – rückwirkend ab dem 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 – von 19 auf 7 Prozent reduziert.
Gilt die Mehrwertsteuerreduzierung auch für Flüssiggas?
Ja – unter bestimmten Voraussetzungen: Die Anlieferung von Flüssiggas (Brenngas) muss per Tanklastwagen an den Endkunden erfolgen und das Gas muss zur Wärmeerzeugung oder zum Kochen verwendet werden.
Auch alle unmittelbar zur Flüssiggaslieferung zählenden Positionen, zum Beispiel Maut- oder Mindermengenzuschläge, unterliegen dem temporär auf 7 Prozent reduzierten Steuersatz.
Gilt die Dezember-Soforthilfe auch für Flüssiggaskunden?
Nein. Diese Form der finanziellen Unterstützung wird ausschließlich Erdgas- und Fernwärmenutzern gewährt.
Gilt die Gaspreisbremse auch für Flüssiggas?
Nein. Die voraussichtlich ab März 2023 geltende Gaspreisbremse wird nur auf Erdgas- und Fernwärmelieferungen angewendet.
Gilt der Notfallplan Gas auch für Westfalengas?
Nein. Der Notfallplan gilt für Erdgas, nicht für Flüssiggas, somit auch nicht für Westfalengas. Von Einschränkungen wären Sie also NICHT betroffen. Ihre Versorgung ist gesichert.
Was ist Westfalengas?
Westfalengas ist Flüssiggas. Die internationale Bezeichnung ist LPG. Das steht für Liquefied Petroleum Gas, wörtlich übersetzt „Verflüssigtes Erdölgas". Es wird also vor allem bei der Öl-Raffination gewonnen. Es ist komplett unabhängig von Pipelines.
Ist Westfalengas Erdgas?
Nein. Erdgas wird aus unterirdischen Vorkommen gefördert und - anders als LPG - über große Leitungsnetze verteilt.
Ist Westfalengas LNG?
Nein. LNG steht für Liquefied Natural Gas, wörtlich übersetzt „Verflüssigtes Erdgas". Zur Verbesserung der Transportfähigkeit wird gasförmiges Erdgas verflüssigt.
Wo kommt Westfalengas her?
Die Bezugsquellen für Westfalengas liegen komplett in Westeuropa. Unsere Lieferanten sind Raffinerien aus Deutschland und dem sogenannten ARA-Raum. Das ist die Region Antwerpen-Rotterdam-Amsterdam, Europas wichtigster Raffineriestandort.
Wie sichert Westfalen Beschaffung und Versorgung?
Die Beschaffung ist über Kontrakte mit seriösen Partnern gesichert. Alle Marktentwicklungen begleiten wir sehr eng. Auf Auffälligkeiten reagieren wir sofort. Die Kapazität unserer Lager- und Verteilterminals zählt zu den größten in Deutschland. Die Versorgung erfolgt per Schiff, Schiene und Straße.
Die Einsatzzwecke für Flüssiggas sind sehr vielseitig, zum Beispiel:
Der Heizwert von Flüssiggas beträgt 12,87 kWh/kg, der Brennwert 13,98 kWh/kg. Die Verbrennung ist deutlich klimaschonender als beim Einsatz vieler anderer Brennstoffe: Gegenüber Heizöl entlastet Flüssiggas die Umwelt um rund 15 Prozent CO2-Ausstoß. Ruß-, Feinstaub- und Stickoxid-Emissionen sind sehr gering.
Dank seiner hervorragenden Transport- und Lagerfähigkeit ist Flüssiggas sehr flexibel nutzbar: Mit Speicherbehältern als Energiereservoir ist fast überall die platzsparende Errichtung von Flüssiggas-Versorgungsanlagen möglich. Sparsame Gasenergie ist damit unabhängig von Fernleitungsnetzen verfügbar. Sogar in Wasserschutzgebieten darf Flüssiggas aufgrund seiner positiven Umwelteigenschaften eingesetzt werden.
Als mobile Energie in Flaschen ist Flüssiggas beim Campen und Grillen, in Haus und Garten, in Beruf und Freizeit praktischer Begleiter.
Flüssiggasheizungen für Privathaushalte sind eine sehr gute und empfehlenswerte Alternative zu Brennstoffen wie Heizöl oder Kohle. Auch für den Austausch alter Nachtspeicherheizungen eignen sich Flüssiggas-Systeme ideal. Vor allem dann, wenn Erdgas nicht verfügbar ist, bietet sich Flüssiggas als fernleitungsunabhängige Quelle für sparsame Gaswärme an.
Flüssiggas verfügt über einen hohen Brennwert. Die beste Wirkung entfaltet es in Kombination mit moderner Gas-Brennwerttechnik. Brennwerttechnik nutzt die Abwärme, die bei alten Heizsystemen ungenutzt entweicht. Die Energieeffizienz steigt, Verbrauch und Kosten sinken.
Besonders attraktiv ist Flüssiggas als Energiespender für eine sogenannte Gas-Hybrid-Heizung. Hier kommen neben der Brennwerttechnik auch regenerative Komponenten zum Einsatz. Sehr effektiv ist zum Beispiel die Einbindung von Solarthermie: Kollektoren sammeln kostenlose Sonnenwärme für den Warmwasser- und Heizkreislauf.
Sprechen Sie mit uns, wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten. Fragen Sie einfach Ihr unverbindliches Angebot für Ihre Flüssiggas-Versorgung mit Westfalengas an.
Oder lesen Sie mehr über Flüssiggas-Versorgung, Flüssiggas-Behälter und Flüssiggas-Vertragsmodelle.
Mehr Infos zur Flüssiggas-Versorgung, Flüssiggas-Behälter und Vertragsmodelle
Sparen Sie Energiekosten. Sichern Sie sich Fördermittel. Heizen Sie klimafreundlicher. Westfalengas begleitet Sie.
Bestellen Sie Westfalengas entspannt online. Sichern Sie sich den vollen Überblick über Behälterdaten und Bestellhistorie, ändern Sie bei Bedarf direkt Ihre persönlichen Angaben oder erfassen Sie schnell und einfach Ihre Zählerstände. Mit Ihrer Kunden- und einer Rechnungsnummer sind Sie in wenigen Sekunden dabei!
Die Westfalen Prüfungen für Ihren Flüssiggasbehälter. Ob ober- oder unterirdisch, gekauft oder gemietet, klein oder groß — eins gilt für alle Flüssiggasbehälter: Sicherheit hat höchste Priorität.
Propan und Treibgas von Westfalen: Für Wärme, Prozesse und als Antriebsenergie in Ihrem Unternehmen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Energieversorgung mit Westfalengas!