Team Propangas
Mo - Fr 7:30 - 20:00 Uhr
Wichtige Hinweise zu Propanflaschen.
Ihre Versorgung ist gesichert.
Ihre Versorgung mit Flüssiggas der Marke Westfalengas ist sichergestellt. Die Vorratsspeicher unserer Läger und Terminals zählen zu den Größten in Deutschland. Wir beziehen unser Produkt ausschließlich von westeuropäischen Partnern. Es ist deshalb nicht nötig, Flaschen auf Vorrat zu kaufen. Denn durch viele Vorratskäufe und die ausbleibende Rückgabe von Leergut geraten die Flaschenkreisläufe ins Stocken: Wenn leere Propanflaschen nicht in unsere Werke zurückkehren, fehlen diese für die erneute Befüllung und für die Belieferung der Märkte.
Bitte legen Sie sich daher keine Flaschenvorräte an – nach jedem Flaschenverbrauch freuen wir uns auf Ihren Tausch und Ihre Rückgabe von Leergut.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig.
Aufgrund der aktuellen Energiesituation überlegen Sie, mit Propanflaschen und Heizstrahlern geschlossene Räume zu heizen? Vorsicht: Gasheizstrahler sind ohne Ausnahme im Freien zu verwenden! Bei der verbotenen Nutzung in Innenräumen verbrauchen diese Geräte lebensnotwendigen Sauerstoff. Die Atemluft reichert sich dann zunehmend mit lebensbedrohlichen Abgasen an. Es besteht Erstickungsgefahr.
Für sichere Wärme beachten Sie bitte alle Sicherheitshinweise der Hersteller Ihrer Heizgeräte.
Für den kleinen und mittleren Energiebedarf sind die Gasflaschen von Westfalen einfach ideal. Ob für den privaten oder gewerblichen Bedarf: Sie profitieren einfach in allen Einsatzbereichen. Holen Sie sich jetzt Ihre Unabhängigkeit in Flaschenform bei einem von mehr als 2.000 Westfalengas Händlern.
Wir haben für jedes Gerät die richtige Gasflasche: Wählen Sie aus den Westfalengas Flaschen in den Größen 5 kg, 8 kg, 11 kg, 19 kg bis hin zur großen 33-kg-Gasflasche. Und damit Sie gar nicht erst lange suchen müssen, verrät Ihnen unsere Händler-Suche, wo Sie sofort ein paar Kilo Energie bekommen können.
Übrigens: Jedes einzelne Kilo Westfalengas ist CO2-neutral.
Westfalengas ist Flüssiggas. Die internationale Bezeichnung ist LPG. Das steht für Liquefied Petroleum Gas, wörtlich übersetzt „Verflüssigtes Erdölgas". Es wird also vor allem bei der Öl-Raffination gewonnen. Es ist komplett unabhängig von Pipelines.
Nein. Erdgas wird aus unterirdischen Vorkommen gefördert und - anders als LPG - über große Leitungsnetze verteilt.
Nein. LNG steht für Liquefied Natural Gas, wörtlich übersetzt „Verflüssigtes Erdgas". Zur Verbesserung der Transportfähigkeit wird gasförmiges Erdgas verflüssigt.
Die Bezugsquellen für Westfalengas liegen komplett in Westeuropa. Unsere Lieferanten sind Raffinerien aus Deutschland und dem sogenannten ARA-Raum. Das ist die Region Antwerpen-Rotterdam-Amsterdam, Europas wichtigster Raffineriestandort.
Die Beschaffung ist über Kontrakte mit seriösen Partnern gesichert. Alle Marktentwicklungen begleiten wir sehr eng. Auf Auffälligkeiten reagieren wir sofort. Die Kapazität unserer Lager- und Verteilterminals zählt zu den größten in Deutschland. Die Versorgung erfolgt per Schiff, Schiene und Straße.
Hier finden Sie das Faktenblatt zu Westfalengas als Download.
Eine so robuste "Verpackung" wie die Westfalengas Flasche ist kein Wegwerfprodukt. Daher gibt es für Gasflaschen zwei verschiedene Kreislaufsysteme: Das Pfand- und das Nutzungsprinzip. Als Kunde können Sie bedarfsorientiert entscheiden, welche Variante für Sie die geeignetste ist.
Der Vorteil von Nutzungsflaschen ist, dass diese bei jedem Gashändler zurückgegeben und gegen eine volle Flasche getauscht werden können. Nachteil ist, dass die gezahlte Nutzungspauschale nicht rückerstattet wird und Sie als Nutzer selbst für ZÜS-Prüfungen verantwortlich sind. Pfandflaschen sind daher fast immer vorteilhaft und besonders sinnvoll, wenn man einmaligen oder saisonabhängigen Bedarf hat. Nutzungsflaschen bieten sich an, wenn Sie viel unterwegs sind und auch in Regionen kaufen oder tauschen, in denen ausnahmsweise kein Westfalengas Händler in der Nähe ist.
Dieses können Sie ganz einfach mit unserer Händler-Suche herausfinden.
Die rote Propangasflasche und die schwarze Grillmeister-Gasflasche erhalten Sie gegen ein einmaliges Pfand. Darin sind bereits alle Kosten, z.B. für die Wartung oder die technische Prüfung, enthalten. Die Pfandgasflaschen bleiben zwar Eigentum von Westfalen, stehen Ihnen aber zeitlich unbefristet zur Verfügung. Die leere Flasche können Sie einfach „leer gegen voll“ bei jedem der mehr als 2.000 Westfalengas Händler in Deutschland tauschen und müssen lediglich die Gasfüllung zahlen oder gegen Erstattung des Pfandentgeltes zurückgeben.
Natürlich finden Sie bei uns auch Gasflaschen, über die Sie gegen einen Pauschalbetrag das Nutzungsrecht erwerben können. Dieses gilt für die grauen Nutzungsflaschen inklusive der leichten 11-kg-Alugas-Flasche. In der Nutzungspauschale sind keine Kosten für Prüfung und Wartung enthalten, ein anteiliger Betrag wird hierfür bei jeder Neubefüllung oder einem Flaschentausch separat berechnet. Die Nutzungspauschale wird Ihnen bei Rückgabe nicht erstattet. Die leere Nutzungsflasche können Sie gegen Zahlung der Gasfüllung überall gegen eine volle Flasche eintauschen.
Sollten Sie keinen Westfalengas Händler in der Nähe haben, können Sie die leere Nutzungsflasche auch bei anderen Händlern gegen eine volle Gasflasche tauschen, solange dieser sie im Sortiment hat.
Das Leichtgewicht. Mit einem Leergewicht von nur 5,5 kg ist die Alugas-Flasche deutlich leichter, als die normale 11-kg-Nutzungsflasche. Ideal für alle, die weniger schleppen wollen.
Gut zu wissen: Auch Westfalengas in Aluflaschen ist CO2-neutral.
Nicht nur tragbar, sondern auch sicher: Westfalen Gasflaschen sind von den zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) geprüft und entsprechen immer den neuesten Sicherheitsvorschriften. Wenn Sie also alles so machen, wie vorgeschrieben, sind Sie mit Flüssiggasflaschen von Westfalen immer auf der sicheren Seite.
Mehr Informationen erhalten Sie hier zum Download.