Team Ballongas
Ob für Kindergeburtstage, Familienfeiern, Vereinspartys oder Betriebsjubiläen — Westfalen hat Helium in jeder Größe und für jeden Anlass. Schauen Sie gleich beim nächsten Händler in Ihrer Nähe vorbei.
Ballongas besteht fast ausschließlich aus Helium und ist ungefähr siebenmal leichter als unsere Umgebungsluft. Genau das ist der Grund, warum mit Helium befüllte Ballons wie schwerelos abheben. Sie wollen auch mal wieder hoch hinaus?
Wie befüllt man eigentlich einen Luftballon mit Helium? Gibt es dabei etwas zu beachten? Wir erklären Ihnen anhand von fünf einfachen Schritten wie Sie Kinderaugen zum Glänzen bringen.
Wie viele Ballons Sie mit einer Flasche Helium befüllen können, hängt von Ihrem Geschick und der Ballonqualität ab. Wichtig ist, dass Sie beim Ballonkauf auf eine möglichst gasdichte Hülle achten, um das Helium lange im Ballon zu halten. Haben Sie Ihre Ballons gefunden, müssen Sie sich nur noch für die richtige Flaschengröße entscheiden. Damit Sie einschätzen können, wieviel Helium Sie für welche Anzahl Luftballons benötigen, haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle einige Richtwerte hierfür zusammengestellt.
Bezeichnung | Ballongas |
Eigenschaften | erstickend |
Schulterfarbe | braun (RAL 8008) |
Lieferformen | In Stahlflaschen | |||
Flaschen / Behältervolumen | 3l | 10l | 20l | 50l |
Inhalt (m³) | 0,5 | 1,8 | 3,6 | 9,1 |
Fülldruck (bar) | 200 | 200 | 200 | 200 |
Ventilanschluss | DIN 477 Nr. 6 ( W21,80 x 1/14) |
Nicht für Inhalationszwecke - Gas nicht einatmen.
Falls nicht anders vermerkt, bezieht sich der Fülldruck auf 288,15 K (15°C) und der
Inhalt auf 288,15 K (15°C) und 1,013 bar.
Bevor es losgeht, stellen Sie die Heliumflasche mit aufgeschraubter Ventilschutzkappe genau dort auf, wo die Befüllung stattfinden soll. Und denken Sie daran, die Flasche sicher hin-/aufzustellen.
Entfernen Sie die Ventilschutzkappe.
Schrauben Sie den Ballongas-Füllstutzen auf das Anschlussgewinde der Flasche und ziehen Sie die Rändelmutter handfest.
Drehen Sie das Flaschenventil langsam um eine Umdrehung; dabei darf noch kein Helium ausströmen.
Ziehen Sie den Ballon über den Füllstutzen.
Knicken Sie das dunkle Schlauchstück ab: Der Ballon füllt sich mit Helium.
Ggf. Schlauchstück abknicken, um den Druck zu entlasten, da sich das Ventil ansonsten nicht abschrauben lässt. Dann das Ventil abschrauben.
Laden Sie sich alle wichtigen Informationen zu Flaschengröße, Transport und Befüllung mit Helium bequem herunter.