"Unlock the future - Stadt. Innovativ. Denken"
Die Westfalen AG freut sich, alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-13 zum Ideenwettbewerb 2025/26 „Unlock the future – Stadt. Innovativ. Denken“ einzuladen. Dieser Wettbewerb, der in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus Münster entwickelt wurde und in Kooperation mit der Technology Arts Sciences - TH Köln und der Initiative ZUNKUNFTschaffen! durchgeführt wird, bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, kreative, neue Ideen rund um zukunftsweisende Mobilität zu generieren – und so tolle Preise zu gewinnen.
Wir wollen daher die Neugier und Experimentierfreude junger Talente wecken, die Zukunft der Mobilität mitzugestalten. Denn wir glauben, dass gerade ein frischer Blick und kreative Ansätze einen entscheidenden Beitrag leisten können, um nachhaltige und fortschrittliche Ideen für unser aller Zukunft zu entwickeln.
Der Wettbewerb basiert auf der Design-Thinking-Methode, einem innovativen Ansatz, der kreatives und problemorientiertes Denken fördert. Die Schüler:innen erhalten die Möglichkeit, durch diesen Ansatz, Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und innovative Lösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist es auch, auf diesem Weg mehr Begeisterung für Fächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu entfachen.
Der zeitliche Ablauf ermöglicht eine Integration des Wettbewerbs in den Schulalltag, beispielsweise als Arbeitsgemeinschaft (AG) oder Wahlpflichtmodul im Rahmen des Unterrichts. Dadurch ist es möglich, den Wettbewerb optimal in den Lehrplan einzubinden und sowohl Lehrkräften als auch Schüler:innen eine wertvolle Gelegenheit zu bieten, theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung zu verbinden
Dieser Wettbewerb zielt auch darauf ab, die Schüler:innen zu ermutigen, über den Tellerrand hinauszublicken und innovative Lösungen zu entwickeln, die die Mobilität der Zukunft prägen könnten. Ziel ist es, eine tiefere Verbindung zwischen theoretischem Wissen und realer Anwendung herzustellen und die Schüler:innen zu diesem Wissenstransfer zu inspirieren.
Teilnehmen können alle Schüler:innen der Jahrgangsstufen 8 bis 13 (einschließlich Berufskollegs).
Besonders freuen wir uns über die Teilnahme von Mädchen und jungen Frauen – denn wir stehen für Diversität und Chancengleichheit.
Jede und jeder ist willkommen, kreative Ideen einzubringen und die Zukunft mitzugestalten.
Teamgröße: idealerweise 4 bis 6 Personen
Teilnahmebedingungen:
Der Wettbewerb steht allen Schüler:innen der Klassen 8 bis bis 13 (incl. Berufskollegs) in Münster und Umgebung offen --> Teamstärke: 4 bis 6 Personen
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt durch die Lehrkräfte, die die Teams betreuen. Die Anmeldung erfolgt über das folgende Formular: zum Formular. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist am 19.12.2025 endet.
Bei Fragen können Sie sich gerne an bildung(at)westfalen.com wenden.
IdeasDay – Auftaktveranstaltung – Ort: Forum der Westfalen AG
Der Wettbewerb startet am 15. Januar 2025 mit dem IdeasDay.
An diesem Tag lernen die Teilnehmenden die Themen und Methoden des Wettbewerbs kennen und entwickeln erste Ideen.
Kreativphase Februar bis Juli
Der Wettbewerb ist als geführter Prozess mit klaren Arbeitsschritten konzipiert.
Etwa alle zwei Wochen erhalten die Teams ein neues Arbeitspaket mit Aufgaben, Materialien und Reflexionsimpulsen.
Diese Arbeitspakete bauen aufeinander auf und führen die Teams schrittweise von der Ideenfindung bis zur finalen Präsentation.
ggf. Schulinterne Auswahl – Halbfinale
Abschlussevent - Ort: Forum der Westfalen AG
Der Höhepunkt des Wettbewerbs ist das Finale am 1. Juli 2026.
Hier präsentieren die besten Teams der Schulen ihre Projekte vor einer Jury – in einem spannenden, kreativen Pitch-Format.
Kreativ-Coaches
Kreativ-Coaches führen am IdeasDay die Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften in die Methode ein.
Im weiteren Verlauf steht bei Bedarf zusätzliche Unterstützung durch die Coaches zur Verfügung.
Startkapital
Jedes Team erhält ein Startkapital von 100 Euro, um seine Ideen in die Tat umzusetzen – beispielsweise für Materialien, Recherchen oder andere projektbezogene Ausgaben.
Bewertungskriterien:
Die Projekte werden nach folgenden Kriterien bewertet:
Präsentation
Beim Abschlussevent präsentieren die Teams ihre Projekte in einem Pitch – einer kurzen, mitreißenden Vorstellung, die das Publikum von ihrer Idee überzeugt.
Die Form der Präsentation ist frei wählbar: von Videos über Modelle bis hin zu Live-Demonstrationen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Preisgelder:
*Die Auszahlung erfolgt jeweils zu 50 % an das Team und zu 50 % an die Schule zur MINT-Förderung.
Zeitschiene 2025/2026
Vorstellen des Wettbewerbs, Klärung von Fragen
Anmeldephase.
zum Formular
Ideasday bei Westfalen.
Einführung in die Thematik & Methodik
Erarbeitung erster Ideen für die Bearbeitungsphase
Begleitung durch DesignThinking Coaches
eigenständige Bearbeitungsphase in den Gruppen.
Dokumentation der Gruppenarbeit
Möglichkeit den DesignThinking Coach zu kontaktieren
ggf. “Schulhalbfinale”
Das große Finale mit Abschlussevent
Pitch-Veranstaltung bei Westfalen
Verleihung der Preise
Unser Wettbewerb bietet Raum für kreative Ideen und innovative Projekte. Schüler:innen können ihre naturwissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
Der Wettbewerb bringt Schulen und Wissenschaftsbegeisterte aus der Region zusammen. Eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.
Naturwissenschaften sind der Schlüssel zur Lösung einiger der drängendsten globalen Herausforderungen. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Entwicklung junger Talente, die die Zukunft gestalten werden.
Wir haben Preise vorbereitet, die nicht nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch ihre Schulen begeistern werden.
Sie haben Fragen zum Wettbewerb?
Ihr Ansprechpartner bei der Westfalen AG:
Tobias Mateina-Noll (Kooperationsmanager Bildung)
bildung@westfalen.com