Ladehilfe - Westfalen AG
Bitte treffen Sie eine Auswahl, um die Produkte und Inhalte für Ihre Sprache zu sehen.
 

FAQ Ladehilfe

Keine Unklarheiten mehr beim Laden!
Sieh dir unser Video an für eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung und Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Schau auch gerne weiter unten in unsere FAQ‘s!


FAQ Ladehilfe

Wie kann ich laden?

Zum Laden an einer Ladestation gibt es mehrere Möglichkeiten bzw. Reihenfolgen, die zu einem erfolgreichen Ladvorgang führen. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

1. Autorisierung

Den Ladevorgang können Sie durch unterschiedliche Möglichkeiten starten. Dazu müssen Sie eines der nachfolgenden Autorisierungsmöglichkeiten verwenden:

A. Ladekarte (muss vor dem Ladevorgang bestellt werden - erhalten Sie postalisch von einem der gängigen Ladekartenanbieter)

  • Ladevorgang  durch vorhalten Ihrer Karte vor dem RFID-Reader starten [oftmals direkt unter dem Display]
  • Ladekarte muss oftmals im Vorfeld vom Ladekartenanbieter für die Ladefunktion freigeschaltet werden, sollte es sich um Hybrid- (Tank- und Ladekarten) handeln
  • Ladestation in Ihrem Ladeverbund ist [Tipp: in der zu der Karte dazugehörigen LadeApp sind die verfügbaren Ladestationen anzeigt)

B. Lade-App (können Sie sich jederzeit in einem der Appstores von gängigen Anbietern herunterladen)

  • Sie müssen in Ihrer Lade-App registriert und eingeloggt sein → Bei der Registrierung hinterlegen Sie das präferierte Zahlungsmittel (z.B. Kreditkarte, EC-Karte, PayPal…)
  • Ladepunkt in der App auswählen und starten [Tipp: der QR-Code an den Ladestationen ist oftmals nur für die Kreditkartenzahlung verfügbar]
  • Bei Westfalen: die Westfalen Lade-App ist nur für Gewerbetreibende verfügbar, wenn Sie auch die Westfalen Service Card besitzen und bereits die App freigeschaltet worden sind.

→ Achtung: Bei Verwendung der Ladekarte oder Lade-App gelten die Preise des jeweiligen Ladekartenanbieters!

C. Kreditkarte

  • Scannen Sie den QR-Code, der an der Ladestation für den jeweiligen Ladepunkt angezeigt wird und geben Sie Ihre Kreditkartendaten ein → folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Handy, ggf. müssen Sie den Zahlvorgang für die "Zwei-Wege-Authentifizierung" über das von Ihnen festgelegte Freigabeverfahren (SMS-TAN, Secure-App…) freigeben.
  • Achtung: EC-Karten werden nicht akzeptiert

→ Hier gelten die auf der Website angezeigten Preise der Ladestation 

2. Stecker in das Fahrzeug stecken, um den Ladevorgang zu starten

Der Ladevorgang startet nicht

Stellen Sie sicher, dass

  • Ihre Autorisierung erfolgreich war (Anzeige im Ladestationsdisplay "Authentifizierung erfolgreich")
  • Sie den richtigen Stecker an der Ladestation ausgewählt haben. → i.d.R. leuchtet die LED blau.
  • Der Stecker/das Kabel richtig im Fahrzeug eingesteckt ist
  • Ihr Fahrzeug muss oftmals aufgeschlossen werden, um den Ladevorgang zu starten
  • Ihr Fahrzeug für das Schnellladen geeignet ist: Jedes Fahrzeug verfügt über den Typ2 Stecker, doch nur Fahrzeuge mit CCS-Anschluss können auch schnellladen

Der Stecker lässt sich nicht lösen

Der Ladevorgang muss zunächst beendet werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Durch das Autorisierungsmedium
    • Bei Verwendung einer Ladekarte durch erneutes Vorhalten der Karte an den Kartenleser der Ladestation → Knopf Ladevorgang beenden kann nun an der Ladestation gedrückt werden
    • Bei Verwendung einer Lade-App in der Lade-App selbst "Ladevorgang stoppen"
    • Bei Verwendung der Kreditkartenzahlung via QR-Code im Browser "Ladevorgang stoppen"
  2. Durch das Fahrzeug
    • Abbruch über den Bordcomputer bzw. Infotainmentsystem (unterschiedlich je nach Fahrzeugmodell → Betriebsanleitung Fahrzeug)
    • Abbruch durch Aufschließen des Fahrzeugs über den Schlüssel" (unterschiedlich je nach Fahrzeugmodell, ggf. 2x hintereinander öffnen über den Schlüssel)

Ist der Ladevorgang beendet und lässt sich der Stecker im Fahrzeug noch nicht lösen, beachten Sie die weiteren Punkte:

  • Eventuell ist die Verriegelung verklemmt. In diesem Fall reicht es manchmal schon, den Stecker etwas nach oben vorne in die Ladesteckdose zu drücken. Durch diese Bewegung wird der Verriegelungspin entlastet. Er könnte sich daraufhin lösen und kann wieder eingefahren werden.
  • Manche Modelle fordern einen Knopfdruck am Tankdeckel zum Lösen des Steckers (z.B. Audi eTron).
  • Schließen Sie Ihr Fahrzeug einmal auf/ab // ggf. mehrfach hintereinander das Fahrzeug mit dem Schlüssel öffnen (prüfen Sie die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs).
  • Ein weiterer Ansatz ist den Ladevorgang erneut zu starten und dann zu beenden, insbesondere in Kombination mit dem Reindrücken des Steckers. Beim zweiten Beenden löst sich vielleicht die Verriegelung.
  • Laden an AC-Ladestationen über das eigene Typ2-Kabel: Bei manchen Fahrzeugmodellen kommt es lediglich auf die Reihenfolge an, in der Sie den Stecker ziehen. So lässt sich das Kabel in manchen Fällen erst dann von der Station bzw. Fahrzeug abziehen, nachdem der andere Stecker getrennt wurde.
  • Jedes Fahrzeug hat eine Notentriegelung. In der Regel ein Zugseil, mit dem die Verriegelung mechanisch gelöst werden kann. Bitte beachten Sie hier die spezifische Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.

Der Ladevorgang lässt sich nicht beenden

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Durch das Autorisierungsmedium
    • Bei Verwendung einer Ladekarte durch erneutes Vorhalten der Karte an den Kartenleser der Ladestation → Knopf Ladevorgang beenden kann nun an der Ladestation gedrückt werden
    • Bei Verwendung einer Lade-App in der Lade-App selber "Ladevorgang stoppen"
    • Bei Verwendung der Kreditkartenzahlung via QR-Code im Browser "Ladevorgang stoppen"
  2. Durch das Fahrzeug
    • Abbruch über den Bordcomputer (unterschiedlich je nach Fahrzeugmodell → Betriebsanleitung Fahrzeug)
    • Abbruch durch Aufschließen des Fahrzeugs über den Schlüssel" (unterschiedlich je nach Fahrzeugmodell, ggf. 3 x hintereinander öffnen über den Schlüssel) 

→ Ladevorgang beendet doch der Stecker löst sich nicht? Dann schauen Sie unter dem Punkt "Der Stecker lässt sich nicht lösen"

Weitere Hilfe erhalten Sie über die Notfallhotline 0251 695 6449 oder 0151 20430289 und Ihrem Autohaus/Pannenservice

Notfallhilfe

Weitere Hilfe erhalten Sie über die Notfallhotline 0251 695 6449 oder 0151 20430289 und Ihrem Autohaus/Pannenservice