Pressemitteilungen Details - Westfalen AG
Wählen Sie ein Land, um Inhalte und Produkte zu sehen,
Land
Deutschland
 
Niederlande
 
Frankreich
 
Belgien
 
Schweiz
 
Österreich
 
Verfügbare Sprachen
DE
NL
FR
OK
 
Unternehmen  |  

Konjuga, Verbbaum und Ronja Räubertochter - Abschluss des Deutsch-Sommers 2018

Sprache ist wichtig und gute Deutschkenntnisse entscheiden über spätere Erfolge. Der Deutsch-Sommer greift vorhandene Fähigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache auf und intensiviert sie. Das Sprachförderprogramm der Stiftung Mitmachkinder ging nach drei intensiven und vor allem auch heißen Wochen zu Ende.

Kooperationspartner des DeutschSommers ist die Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt. Gefördert wird das Projekt mit namhaften Beträgen von der Westfalen Gruppe und von der jungen Stiftung Piepenhorst aus Münster. „Wir freuen uns, dass der DeutschSommer auch im dritten Jahr so gut gelaufen ist. Die Kinder profitieren enorm vom DeutschSommer, insbesondere am Übergang in die vierte Klasse, nach deren Ende wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Kinder getroffen werden“, erläuterte Kirsten Herzig von der Geschäftsleitung das Engagement der Westfalen Gruppe für dieses Bildungsprojekt.

„Die Stiftung Mitmachkinder hat zum dritten Mal Grundschulkinder aus Münster am Ende der dritten Klasse in den Sommerferien eingeladen, sich spielerisch und intensiv mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen“, erklärte Paul Claahsen, Leiter des DeutschSommers. 44 Drittklässler nahmen teil und hatten trotz Ferien viel Spaß beim Deutschunterricht, der wie in den vergangenen Jahren durch theaterpädagogische Übungen ergänzt wurde. Am Ende der dritten Klasse können die Kinder meist Wortarten gut voneinander unterscheiden. Sie kennen beispielsweise den Unterschied zwischen Nomen, Verben und Adjektiven. Schwierigkeiten bestehen häufig noch bei der Konjugation von Verben. „Eine Hilfestellung bietet hier die für den DeutschSommer entwickelte „Konjuga“, eine Figur auf einem Arbeitsblatt oder ein von den Kindern selbst gebastelter Verbbaum,“ erläuterte, Angelique Schröder, eine der drei Deutsch-Fachkräfte. Ein zwölfköpfiges Team von Deutsch-Fachkräften, Theater- und Sozialpädagogen hat die Grundschulkinder in Deutsch gefördert und für die Zukunft fit gemacht. Ziel war es, Kinder mit und ohne Migrationsvorgeschichte so zu fördern, dass sie nicht wegen mangelnder Deutschkenntnisse unter ihren Möglichkeiten bleiben.

Die erste und die dritte DeutschSommer-Woche verbrachten die Kinder und die Fachkräfte in Münster. In der zweiten Woche fuhr die Gruppe in die Jugendherberge Burg Bilstein. Die Abschlussveranstaltung fand erneut gemeinsam mit den Eltern und den Förderern auf Einladung der Westfalen Gruppe in deren Event-Location Westfalen Forum statt. Die Kinder präsentierten Ergebnisse in Form von Theaterszenen aus dem Buch „Ronja Räubertochter“ und kleinen Ausstellungen. Nach Ende des DeutschSommers wird das Team für jedes einzelne Kind die Lernerfolge schriftlich festhalten und den Grundschulen übermitteln. „Diese Form der Erfolgskontrolle ist uns besonders wichtig“, ergänzte Paul Claahsen.

Pressemitteilung als PDF zum Download

Foto zum Download

x