Nachhaltigkeit, Klimaschutz und staatliche Förderprogramme werden zunehmend zu entscheidenden Einflussfaktoren bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge. Das spiegelt sich insbesondere in den Rekordzulassungszahlen von E-Fahrzeugen wider. Immer mehr privat und gewerblich zugelassene Elektrofahrzeuge sind unterwegs.
Nutzen Sie die Chance, die sich daraus ergibt. Investieren Sie in eine betriebseigene Ladeinfrastruktur und steigern Sie so Ihre Attraktivität als Geschäftspartner und Arbeitgeber.
Sie betreiben ein Unternehmen mit viel Publikumsverkehr? Oder Ihre Kunden verweilen lange auf Ihrem Betriebsgelände? In beiden Fällen macht es Sinn, eigene Ladestationen an Ihrem Unternehmensstandort zu betreiben. Aber auch für Betriebe, die einen Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen führen, rechnet sich die Investition schnell. Denn sowohl elektrische Dienstfahrzeuge als auch betriebseigene Ladesäulen sind förderfähig.
Ebenso können Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, indem Sie Ihren Mitarbeiter*innen während der Arbeitszeit eine Lademöglichkeit für die privaten Elektroautos bieten.
Damit E-Autofahrer jederzeit mit voller Power durchstarten können, empfiehlt es sich, die E-Autos während der Standzeiten zu laden. Zum Beispiel am Wohnort Ihrer Mitarbeiter*innen mit Fleet@Home, vielfach auch charge@home genannt, ebenso wie auf öffentlichen Parkplätzen (charge@public) oder auf dem Betriebsgelände während der Arbeitszeit (charge@work).
Egal ob Sie lediglich eine Ladesäule für Ihr Unternehmen kaufen oder den Aufbau Ihrer betriebseigenen Ladeinfrastruktur komplett uns überlassen möchten. Wir bieten für jeden Anlass das passende Paket. Von der reinen Ladesäulen-Lieferung bis hin zum Full-Service aus einer Hand.
Sie benötigen Wallboxen für Ihr Unternehmen oder für Ihre Mitarbeiter*innen zuhause? Sie bevorzugen Ladesäulen für Ihrem Unternehmensstandort? Wie auch immer Sie sich entscheiden, wir bieten Ladelösungen nach Maß. Von der Wallbox bis hin zur Normal- oder Schnellladesäule.
Sie möchten Ihre Ladeinfrastruktur nicht nur betriebsintern nutzen, sondern öffentlich betreiben? Und somit Ihren Gästen, Besuchern und Kunden die Möglichkeit bieten, an Ihrem Unternehmensstandort Strom zu tanken? Kein Problem. Durch die Anbindung Ihrer firmeneigenen Ladeinfrastruktur an das Interchange-Netzwerk ist das jederzeit möglich. Die Autorisierung an Ihrer betriebseigenen Wallbox oder Ladesäule erfolgt wahlweise per Ladekarte, App oder auch mit der Kreditkarte.
Das sagen unsere Kunden:
Jederzeit Anschluss im Clemens-August Hotel:
Eine eigene Ladesäule sichert den Gästen des Hotels Clemens August in Davensberg das schnelle Aufladen ihrer Elektroautos.
„Wer Ladepunkte für Elektroautos anbietet, macht seinen Standort attraktiver. Diese Möglichkeit wird verstärkt nachgefragt. Bisher mussten wir immer mit einem Starkstromkabel aushelfen. Das ist jetzt nicht mehr nötig, da unser Haus jetzt über eine eigene Stromladesäule verfügt. Und das sogar im hauseigenem Corporate Design. Dafür, für die persönliche Beratung und die schnelle, professionelle Umsetzung ein dickes Lob an Westfalen“.
Michael Stattmann, Clemens-August Hotel
Das sagen unsere Kunden:
Öffentliche zugängliche Ladestation an der Handwerkskammer Osnabrück.
„Wir haben mit Unterstützung der Kfz-Innung Niedersachsen-Mitte und Osnabrück, der Signal Iduna Gruppe und der Westfalen AG gemeinsam eine Ladestation mit zwei Ladepunkten errichtet“, erklärt Kammer-Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Die Säule steht auf dem öffentlich zugänglichen Teil des Geländes der Handwerkskammer in Osnabrück. Die Bedienung ist quasi selbsterklärend und kann von beiden Seiten erfolgen.
Mehr Infos in der Pressemitteilung der Handwerkskammer Osnabrück
Ihre Mitarbeiter*innen sind bereits mit E-Autos unterwegs? Sie starten ihre Dienstreisen oder Montageeinsätze direkt von daheim? Dann bietet es sich an, den elektrischen Dienstwagen über Nacht zuhause an der eigenen Wallbox zu laden. Das spart Zeit und Geld, insbesondere dann, wenn Sie sich nicht um die Abrechnung und Erstattung der Ladekosten kümmern müssen. Mit Fleet@Home lässt sich das ganz einfach in die Praxis umsetzen. Mehr Infos: Firmenwagen zuhause laden
Mit Fleet@Home, Firmenwagen zuhause laden, bieten wir Ihnen die vollautomatische Ladekostenabrechnung der am Wohnort Ihrer Mitarbeiter*innen dienstlich angefallen Kilowattstunden. Ihre Mitarbeiter*innen benötigen dazu nur eine abrechnungsfähige Wallbox und unsere Westfalen Service Card + eCharge.
Mit der Westfalen Service Card + eCharge können Sie und Ihre Mitarbeiter*innen in ganz Europa nahezu überall Strom laden. Um die transparente Abrechnung und Rückerstattung der Ladekosten auf Kilowattbasis kümmern wir uns.
Eine Ladekarte für Ihren Firmenwagen. Viele Vorteile für Sie und Ihre Mitarbeiter*innen.
1. Terminvereinbarung:
Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbart unser E-Mobilitäts-Experte einen Beratungstermin mit Ihnen.
2. Vor-Ort-Beratung:
Wir begutachten die Gegebenheiten vor Ort, gehen die verschiedenen Pakete und deren Optionen mit Ihnen durch und sprechen klare Empfehlungen aus.
3. Individuelles Angebot mit Fördermittelempfehlungen:
Wir unterbreiten Ihnen auf Basis der Beratung Ihr individuelles Angebot und unterstützen Sie bei der Beantragung der entsprechenden Fördermittel.
4. Auftrag:
Sie haben keine Fragen mehr? Die Fördermittel sind bewilligt? Dann freuen wir uns über Ihren Auftrag.
5. Lieferung, Installation und Anschluss der Ladestationen:
Nach dem Verlegen der notwendigen Elektroleitungen wird die Ladestation an Ihrem Unternehmen durch geschultes Personal installiert.
6. Wir wünschen "Volle Ladung Spaß"!
Es gibt drei unterschiedliche Arten, sich an der Westfalen Ladesäule oder Wallbox zu autorisieren.
Der Ladevorgang kann entweder mit der Ladekarte gestartet werden, wenn diese über RFID-Chips verfügt. Dazu muss einfach die Ladekarte vor das Lesegerät der Ladestation gehalten werden.
Darüber hinaus kann der Ladevorgang online über eine Lade-App aktiviert werden.
Ebenso kann der Ladevorgang mit Hilfe einer Webanwendung per Kreditkarte gestartet werden. Dazu muss nur der QR-Code an der Ladesttion gescannt und die persönlichen Daten eingegeben werden.
Ja. Gerne nehmen wir auf Wunsch Ihr firmeneigenes Corporate Design in die Farbgebung der Ladesäule auf. Sprechen Sie uns gerne an.
Je nach Bedarf und Anwendungsbereich entscheidet sich, welche Ladelösung für Ihr Unternehmen die richtige ist.
In Garagen, Tiefgarage oder Stellplätzen auf Ihrem Betriebsgelände oder Immobilien mit mehreren Wohnparteien oder Besucherparkplätzen.
Ladezeit ca. 2-6 h
Zum Beispiel für Ihre E-Flotte, für Mitarbeiter- / Kunden-Parkplätze, auf Stellflächen öffentlicher Gebäude, an Hotel- und Gastronomiebetrieben, auf Campingplätzen, im Freizeitpark, am Fitnessstudio oder Saunabetrieb.
Ladezeit ca. 2-4 h
Laden unterwegs: E-Autos unterwegs laden
An den Stationen der Westfalen Gruppe und europaweit an tausenden von Ladepunkten im Intercharge-Netzwerk.
Fleet@Home: Firmenwagen zuhause laden
Mit Fleet@Home, der vollautomatischen Lösung zur Abrechnung und Erstattung der für den Dienstwagen angefallenen Ladekosten.
Alternative Kraftstoffe von Westfalen im Überblick.
Überblick unserer alternativen Antriebsenergien und nachhaltigen Mobilitätskonzepte
LNG (Liquefied Natural Gas).
Optimal für Schwerlast- und
Nutzfahrzeugflotten im Fernverkehr.
Mehr Infos zu LNG
CNG (Compressed Natural Gas)
Perfekt für Lkw-Flotten im Nah-, Werks- und Kommunalverkehr
Erfahren Sie mehr zu CNG
Wasserstoff (H2).
Alternative für Pkw, Busse, Lkw und Flurförderfahrzeuge.
Mehr zu Wasserstoff als Antrieb