Dann sollten Sie über das Thema Elektromobilität nachdenken! Mit einer eigenen Ladeinfrastruktur vor Ort verbessern Sie nicht nur Ihr Image, sondern schaffen einen Mehrwert für alle Beteiligten. Mit Westfalen an Ihrer Seite haben Sie genau den richtigen Partner für Ihre maßgeschneiderte Ladelösung. Von der Planung, Beratung und Installation über die Wartung bis hin zur Reparatur bieten wir alles aus einer Hand. Ein weiterer Vorteil für Sie: die Anbindung an das europäische Ladenetzwerk Intercharge. Wenn Sie Ihre Ladesäule öffentlich zugänglich machen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Abrechnung aller E-Autofahrer aus dem EU-Ausland.
Die umweltfreundliche Lösung für alle, die auf wiederkehrenden oder planbaren Strecken unterwegs sind.
Hinweis: Wenn Sie an dieser Stelle kein Video sehen, akzeptieren Sie bitte alle Cookies für unsere Website. Cookie-Einstellungen verwalten
Für den Kauf, Nutzung und Umstieg auf klima- und umweltfreundliche Elektrofahrzeuge bieten Bund und Länder diverse finanzielle Vorteile: Prämien, Boni, Steuervergünstigungen oder Sonderabschreibungen. Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Beantragung möglicher Förderungen.
Elektromobilität mit eigener Ladeinfrastruktur vor Ort bietet Unternehmern, Städten oder Stadtverwaltungen mit deren städtischen Einrichtungen viele Vorteile:
Mit der Bereitstellung einer öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos oder einer betriebseigenen Ladesäule bzw. Lademöglichkeit für Ihren elektrischen Fuhrpark setzen Sie auf die Mobilität der Zukunft. Dabei tragen Sie noch zu einem besseren Klima bei, sparen Kosten und zeigen auch nach außen, dass Sie Gutes tun!
Falls Sie sich für Ladesäulen für den größeren Bedarf interessieren, indem Sie z.B. eine eigene Ladesäule für Ihr Unternehmensgelände kaufen oder mieten möchten, kontaktieren Sie uns gerne! Wir kümmern uns auf Wunsch nicht nur um die Lieferung Ihrer Ladesäule, sondern auch um die Installation und alles Weitere – von der Wartung über die Reparatur bis zur Abrechnung. Service-Umfang ganz nach Ihrem Bedürfnis!
Unsere schlüsselfertige Säulentypen verfügen über modernste Technik. Sie sind robust, leicht bedienbar, sicher vor Vandalismus und platzsparend. Je nach Bedarf und Anwendungsbereich entscheidet sich, welche der drei nachstehenden Typen für Sie die richtige Ladesäule ist.
In Garagen, Tiefgarage oder Stellplätzen auf Ihrem Betriebsgelände oder Immobilien mit mehreren Wohnparteien oder Besucherparkplätzen.
Ladezeit ca. 2-6 h
Zum Beispiel für Ihre E-Flotte, für Mitarbeiter- / Kunden-Parkplätze, auf Stellflächen öffentlicher Gebäude, an Hotel- und Gastronomiebetrieben, auf Campingplätzen, im Freizeitpark, am Fitnessstudio oder Saunabetrieb.
Ladezeit ca. 2-4 h
Weitere Informationen zu den Ladezeiten, Ladeleistungen und beispielhafter Energiekosten von Elektrofahrzeugen finden Sie in unserem Prospekt:
E-Mobilität für alle Fälle. Entdecken Sie unsere Ladelösungen nach Maß.
Egal ob Sie lediglich eine Säule kaufen möchten oder mit dem Aufbau Ihrer betriebseigenen Ladeinfrastruktur nichts zu tun haben möchten. Wir bieten für jeden Anlass das passende Paket. Von der reinen Ladesäulen-Lieferung bis hin zum Full-Service aus einer Hand.
Westfalen E-Ladesäule in Ihrem Corporate-Design.
„Wer Ladepunkte für Elektroautos anbietet, macht seinen Standort attraktiver. Diese Möglichkeit wird verstärkt nachgefragt. Bisher mussten wir immer mit einem Starkstromkabel aushelfen. Das ist jetzt nicht mehr nötig, da unser Haus jetzt über eine eigene Stromladesäule verfügt. Und das sogar im hauseigenem Corporate Design. Dafür, für die persönliche Beratung und die schnelle, professionelle Umsetzung ein dickes Lob an Westfalen“.
Michael Stattmann, Clemens-August Hotel
Handwerkskammer nimmt moderne E-Ladesäule auf dem Gelände an der Bramscher Straße in Betrieb.
„Wir haben mit Unterstützung der Kfz-Innung Niedersachsen-Mitte und Osnabrück, der Signal Iduna Gruppe und der Westfalen AG gemeinsam eine Ladestation mit zwei Ladepunkten errichtet“, erklärt Kammer-Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Die Säule steht auf dem öffentlich zugänglichen Teil des Geländes der Handwerkskammer in Osnabrück. Die Bedienung ist quasi selbsterklärend und kann von beiden Seiten erfolgen.
Mehr Infos in der Pressemitteilung der Handwerkskammer Osnabrück
Die Westfalen Service Card + eCharge bietet neben den Vorteilen einer klassischen Tankkarte europaweit Zugang zu tausenden Intercharge-Ladestationen. Damit wird das Laden elektrifizierter Fuhrparks über Deutschlands Grenzen hinweg so selbstverständlich wie herkömmliches Tanken. Diese Flottenkarte wurde für die speziellen Anforderungen betrieblicher Fahrzeugflotten konzipiert.
1. Terminvereinbarung:
Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbart unser E-Mobilitäts-Experte einen Beratungstermin mit Ihnen.
2. Vor-Ort-Beratung:
Wir begutachten die Gegebenheiten vor Ort, gehen die verschiedenen Pakete und deren Optionen mit Ihnen durch und sprechen klare Empfehlungen aus.
3. Individuelles Angebot mit Fördermittelempfehlungen:
Wir unterbreiten Ihnen auf Basis der Beratung Ihr individuelles Angebot und unterstützen Sie bei der Beantragung der entsprechenden Fördermittel.
4. Auftrag:
Sie haben keine Fragen mehr? Die Fördermittel sind bewilligt? Dann freuen wir uns über Ihren Auftrag.
5. Lieferung, Installation und Anschluss der Ladestationen:
Nach dem Verlegen der notwendigen Elektroleitungen, wird die Ladestation durch geschultes Personal installiert.
6. Wir wünschen "Volle Ladung Spaß"!
Persönliche, kostenlose Beratung und professionelle Bedarfsanalyse vor Ort
Unterstützung bei der Beantragung von möglichen Fördermitteln
Individuelle Elektroplanung und fachgerechte Montage
Verschiedene Modellpakete mit unterschiedlichem Service-Umfang
Von der Planung, Beratung und Installation über die Wartung bis hin zur Reparatur bieten wir alles aus einer Hand.
Die Elektromobilität bzw. E-Mobility hat sich in den letzten Jahren erst richtig entwickelt. Mittlerweile sind elektrisch betriebene Fahrzeuge weltweit auf dem Vormarsch und überall zu finden. Das liegt zum einen an der deutlichen Weiterentwicklung der Elektroautos. Zum anderen daran, dass Elektroautos mittlerweile genügend Energie bieten, um ohne ständiges Aufladen immer weitere Strecken zurück zu legen.
Nichtsdestotrotz muss irgendwann auch der stärkste Akku geladen werden. Und Sie wollen Ihr nagelneues E-Auto wohl weniger gerne auf irgendeinem abgelegenen Parkplatz abstellen. Sie möchten Ihr Elektroauto vermutlich lieber sicher & schnell auf dem Firmengelände Ihres Unternehmens oder Ihres Arbeitgebers oder sogar in der eigenen Garage laden.
Je nach Reichweite des Elektrofahrzeuges, muss das Auto irgendwann geladen werden. Es ist quasi so, als müssten Sie Ihr Handy aufladen. Allerdings ist es nicht ratsam, Ihr E-Auto einfach an einer üblichen Haushaltssteckdose zu laden, denn diese Steckdosen sind nicht auf die lange Ladedauer ausgelegt und könnten daher überhitzen. Darüber hinaus ist das Laden eines E-Autos auf diese Weise nicht effizient.
Die private, kleinste, Version einer Ladestation wird hierbei einfach an einer Wand angebracht. Daher auch die englische Bezeichnung „Wallbox“, „Wall Charging Station“, „Home Charging Station“ oder auch „Wall Connector“. Die Ladestation stellt dann die Verbindung zwsichen dem Stromnetz und Ihrem E-Auto her: Ihr Auto wird aufgeladen. Allerdings benötigt eben nicht jeder Verbraucher nur eine kleine Wallbox für Zuhause, sondern auch größere und vor allem schnellere Ladestationen für die Stadt, das Unternehmen, die Autobahntankstelle oder weitere potenzielle Ladebereiche. Natürlich variieren hier die Ladeleistungen, je nach Größe und Anspruch. Ebenso hängt die Reichweite Ihrer E-Autos auch von Ihrer Fahrweise ab (schalten Sie zum Beispiel die Klimaanlage an, verringert sich die Reichweite).
Ähnlich, wie Sie es bei einem Tankvorgang an einer Zapfsäule kennen, laden Sie Ihr E-Auto, indem Sie das Fahrzeug mit der Ladestation koppeln. Danach wird der Strom aus dem Stromnetz in den Akku Ihres Fahrzeugs geleitet (wie beim Laden eines Handys). Dabei ist die Dauer des Ladevorgangs abhängig von der Leistung Ihres Autos, sowie von der Leistung der Ladesäule. An einer Wallbox oder einer Normalladesäule (3,7-43 kW), welche über Wechselstrom laufen, dauert der Ladevorgang beispielsweise deutliche länger als an einer Schnellladesäule (Gleichstrom bis zu 350 kW).
Sie müssen Ihr E-Auto natürlich nicht immer auf 100 % aufladen, es reichen zum Beispiel auch 80 %. Dies hängt damit zusammen, wie groß die Distanz ist, die Sie als nächstes zurücklegen möchten (beim herkömmlichen Tanken füllen Sie Ihr Auto ja auch nicht immer voll, wenn es nicht nötig ist). Den Ladevorgang können Sie entweder selbst aus dem Auto heraus beenden oder durch Apps bzw. autorisierte Ladekarten befehlen.
Wichtig: Sie müssen keine Sorge haben, dass der Ladevorgang nicht beendet wird, wenn Sie vergessen, es selbst zu tun: Die in den Autos integrierten Lademenagementsysteme beenden den Ladevorgang, sobald das Auto vollständig geladen wurde.
Alternative Kraftstoffe von Westfalen im Überblick.
Überblick unserer alternativen Antriebsenergien und nachhaltigen Mobilitätskonzepte
LNG (Liquefied Natural Gas).
Optimal für Schwerlast- und
Nutzfahrzeugflotten im Fernverkehr.
Mehr Infos zu LNG
CNG (Compressed Natural Gas)
Perfekt für Lkw-Flotten im Nah-, Werks- und Kommunalverkehr
Erfahren Sie mehr zu CNG
Wasserstoff (H2).
Alternative für Pkw, Busse, Lkw und Flurförderfahrzeuge.
Mehr zu Wasserstoff als Antrieb