Wenn Energie auch Herzblut ist.
Dann ist es WestfalenGas.
Flüssiggas ist ein Tausendsassa. Seine Vielseitigkeit als Energieträger ist erstaunlich. Flüssiggas schafft Wärme, treibt an, sichert industrielle Prozesse. Flüssiggas ist Heizenergie und Kraftstoff. Flüssiggas ist zuverlässiger Begleiter der Energiewende, ermöglicht wirtschaftliche und praktikable Lösungen mit höchster Versorgungssicherheit. Warum ist das so? Hier erfahren Sie mehr.
Flüssiggas ist ein Gemisch aus den Hauptbestandteilen Propan und Butan, also aus energiereichen Kohlenwasserstoffen. Es ist auch unter dem Begriff LPG (Liquefied Petroleum Gas) bekannt. Im Normalzustand ist Flüssiggas gasförmig. Schon unter geringem Druck von nur rund acht bar verflüssigt es sich jedoch. Dies führt dazu, dass sich die Energie aus etwa 1.000 Litern gasförmigem Flüssiggas in nur rund vier Litern Flüssigkeit konzentriert. So lässt sich sehr viel Energie – 12,87 kWh/kg Heizwert und 13,98 kWh/kg Brennwert – besonders kompakt und platzsparend lagern und transportieren. Die Bezugsquellen für in Deutschland gehandeltes Flüssiggas liegen übrigens in Westeuropa, die Verfügbarkeit ist langfristig gesichert.
Flüssiggas ist vielseitig, äusserst effizient und umweltschonender als andere fossile Energieträger wie zum Beispiel Öl. Dank seiner hervorragenden Transport- und Lagerfähigkeit ist Flüssiggas sehr flexibel nutzbar: Mit Flüssiggastanks als Energiereservoir ist fast überall die platzsparende Errichtung von Flüssiggas-Versorgungsanlagen möglich. Sparsame Gasenergie ist damit unabhängig von Fernleitungsnetzen verfügbar. Sogar in Wasserschutzgebieten darf Flüssiggas aufgrund seiner positiven Umwelteigenschaften eingesetzt werden. Als mobile Energie in Flaschen ist Flüssiggas beim Campen und Grillen, in Haus und Garten, in Beruf und Freizeit praktischer Begleiter. Und als Kraftstoff treibt Flüssiggas Stapler und Autos wirtschaftlich an.
Flüssiges Propangas entfaltet seine Kraft in zahlreichen Anwendungsfeldern. Klassische Einsatzzwecke für Flüssiggas sind zum Beispiel:
Flüssiggas dient auch als Antriebsenergie für Kraftfahrzeuge. Sowohl als Autogas als auch als Treibgas für Stapler ist es eine preiswerte und umweltschonende Alternative zu konventionellen Kraftstoffen.
Die hohe Energiedichte von Flüssiggas macht es zur optimalen Energiequelle für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen. In Hochtemperatur- und Trocknungsverfahren punktet Flüssiggas als Prozessenergie mit hoher Wirtschaftlichkeit. Seine langfristig gesicherte Verfügbarkeit macht Flüssiggas darüber hinaus zu einem gut kalkulierbaren Faktor unternehmerischer Existenzsicherung. Davon profitieren zum Beispiel:
Für mobile Anwendungen gibt es die praktische Propan Gasflasche. Unterschiedliche Gebindegrößen lassen in Beruf und Freizeit keine Wünsche offen
Flüssiggas ist ein fossiler Brennstoff. Trotzdem entlastet es die Umwelt. Weil es nahezu rückstandsfrei verbrennt. Weil es den CO2-Ausstoß im Vergleich zu Heizöl um bis zu 15 Prozent mindert. Weil es insbesondere in Verbindung mit moderner Heiz- und Prozesstechnik mit hoher Energieeffizienz punktet. Weil es hervorragend mit regenerativen Komponenten harmoniert. Um zusätzlich einen wichtigen Schritt zur Reduzierung der Klimabelastung zu gehen, bieten wir Flüssiggas im Tank optional CO2-neutral an. CO2-neutrales Propan in Flaschen ist bei uns Standard. Für beide Varianten handeln wir mit Klimazertifikaten nach international anerkannten Standards.
Erdgas und Flüssiggas sind zwar beides Kohlenwasserstoffe, sie unterscheiden sich jedoch deutlich: Erdgas wird aus unterirdischen Vorkommen gefördert und über große Pipelines und Fernleitungsnetze verteilt. Flüssiggas wird vor allem bei der Öl-Raffination gewonnen und ist unabhängig von Pipelines. Gasförmig verdichtet wird Erdgas auch CNG (Compressed Natural Gas) genannt. LNG (Liquefied Natural Gas) hingegen ist verflüssigtes Erdgas. Das führt leider oft zu Verwechslungen mit Flüssiggas, also Propan, das mit LPG (Liquefied Petroleum Gas) abgekürzt wird. Westfalengas ist Flüssiggas (LPG).
Flüssiggas ist weltweit in ausreichenden Mengen verfügbar, zahlreiche Bezugsquellen in Westeuropa sichern langfristig die Versorgung. Flüssiggas leistet bereits heute als Garant für effiziente Energienutzung und aufgrund seiner Kompatibilität mit regenerativen Energien einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Ein bisschen Druck reicht schon: Ab 8 bar geht Flüssiggas vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand über. Dabei verwandelt sich ein Liter Gas in etwa 0,0038 Liter Flüssigkeit.