Westfalen Gruppe bringt Experten an einen Tisch.
Die Kälte/Klima-Branche steht durch die mit der F-Gas-Verordnung verbundenen Veränderungen vor großen Herausforderungen: Kältemittel mit einem hohen GWP-Wert verschwinden sukzessive vom Markt, umweltfreundlichere, aber brennbare Kältemittel gewinnen an Bedeutung. Um gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln, hat sich am 17. April 2018 in Berlin auf Initiative der Westfalen Gruppe erstmals eine Expertenrunde aus Herstellern, Fachbetrieben und Institutionen zusammengefunden.
Nach einer Einführung von Hans-Jürgen Kemler, Branchenmanager Kälte/Klima bei der Westfalen Gruppe, wurden Fragen wie „Welche Herausforderungen stehen der Kälte/Klima-Branche bevor?“, „Was bedeutet der Wandel in der Branche für Fachbetriebe, Hersteller und Händler?“ oder „Durch welche Maßnahmen kann der Markt in der Umbruchphase unterstützt werden?“ diskutiert. Ziel der Veranstaltung war es, durch den Blick aus den unterschiedlichen Perspektiven aller Marktteilnehmer Lösungsansätze zu generieren. Zu den anwesenden Experten gehörten u.a. Vertreter von Chemours International Operations Sàrl, Honeywell Deutschland GmbH, Daikin Chemical Europe GmbH, vom Bundesinnungsverband des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV), vom Fraunhofer-Institut ISE für solare Energiesysteme, Kältefachbetriebe sowie ein Vertreter der Westfalen Gruppe.
„Der gemeinsame Austausch war sehr hilfreich,“ sagte Martin F. Albert, Geschäftsführer der Bertuleit & Bökenkröger GmbH. „Erste Lösungsansätze, die wir diskutiert haben, müssen jetzt weiterverfolgt werden.“ Auch Dr.-Ing. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut ISE unterstrich nach Ende der Veranstaltung die positive Wirkung der Zusammenkunft auf die gemeinsame Gestaltung des Wandels in der Branche: „Wenn Wissenschaft, Wirtschaft und Handel gemeinsam an einem Strang ziehen, werden wir die durch die F-Gas-Verordnung angestoßenen Änderungen zu mehr Umweltfreundlichkeit proaktiv meistern, mit dem Ziel, Verknappungen bei den benötigen Kältemittel zu vermeiden.“
Die Ergebnisse der Expertenrunde werden von der Westfalen Gruppe zusammengefasst und Interessierten zugängig gemacht.