Westfalen Kälte-Wissensdatenbank - Westfalen AG
Wählen Sie ein Land, um Inhalte und Produkte zu sehen,
Land
Deutschland
 
Niederlande
 
Frankreich
 
Belgien
 
Schweiz
 
Österreich
 
Verfügbare Sprachen
DE
NL
FR
OK
 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Westfalen Kälte-Wissensdatenbank.

Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von uns Ihr individuelles Angebot erstellen.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um die Themen Kältemittel, Lieferbedingungen und garantieren Ihnen eine immer gleichbleibende Produktqualität.

Jetzt Beratung für Kältemittel von Westfalen anfordern

Willkommen in der Kälte-Wissensdatenbank der Westfalen AG.


Unsere Expertise zu relevanten Kälte-Themen.

Case Study zum Einsatz brennbarer Kältemittel an der Tankstelle.

In der Case Study zum Einsatz brennbarer Kältemittel erfahren Sie mehr zur zuverlässigen Anwendung des Kältemittels R-454C (Opteon™ XL20). Beim Tankstellenneubau der Markant in Lüdinghausen wurde das innovative A2L-Kältemittel für die Tiefkühlung verwendet. Hier finden Sie hilfreiche Infos zur Planung, Installation und Inbetriebnahme von Kälteanlagen, geltenden Sicherheitsbestimmungen sowie nützlichen Tools für die Kalkulation von Raumvolumen und Füllmenge.

Jetzt Case Study lesen 
 

A2L-Kältemittel-Toolkit.

Werkzeuge für Anlagenbauer und Betreiber.

Bei der Planung und Installation Ihrer Anlage setzen Sie auf A2L-Kältemittel? Das A2L-Toolkit von Honeywell bietet Ihnen hilfreiche Tools für die sichere und konforme Implementierung von A2L-Kältemitteln.  

  1. Liste der Kompressoren und Komponenten, zugelassen für Honeywell A2L-Kältemittel (Solstice® L40X (R-455A), Solstice® YF (R-1234yf) und Solstice® ZE (R-1234ze))  

  1. EN 378 Füllmengen-Rechner für A2L-Kältemittel  

  1. Richtlinien für den Bau von Kühlanlagen mit A2L-Kältemitteln, gemäß der europäischen Norm DIN EN 378 (Englisch)  

  1. Leitfaden für den Umfang mit Kältemitteln mit Temperaturgleit (Englisch) 

  1. Checklisten zur Durchführung standortspezifischer Risikobewertungen für A2L- und A1-Kältemittel sowie R-744  

Nutzen Sie das A2L-Kältemittel-Toolkit für Ihre Anfrage

COOLEKTIV-Tool zur Low-GWP Komponenten-Verfügbarkeit.

Das kostenlose COOLEKTIV-Tool ist ideal dafür, um Low-GWP-Kältemittel-Komponenten schnell und einfach zu finden. Hier ermitteln Sie bequem Hersteller, die Low-GWP-Komponenten für Ihre Anlagen anbieten. Jetzt für Ihre Anlagenplanung nutzen: Komponenten selektieren, Hersteller produktspezifisch auswählen und auf Hersteller-Website die passende Komponente aussuchen.

Jetzt kostenloses Tool zur Low-GWP Komponenten-Verfügbarkeit nutzen

Case Study: „Effizient und zuverlässig – Einsatz des Kältemittels R-454C in der Gastronomie“.

Im Gastronomiesektor sind Kältesysteme, die den Anforderungen höchster Energieeffizienz und der Einhaltung der F-Gas-Verordnung gerecht werden, von höchster Relevanz. Erfahren Sie in der Case Study mit der Fa. Fritz Kälte-Technik mehr zur zuverlässigen Anwendung des Kältemittels R-454C (Opteon™ XL20).

Erhalten Sie in unserer Case Study essenzielle Einblicke in Lösungskonzepte zu Anwendungen aus der Praxis.

Case Study R-454C jetzt lesen

COOLEKTIV Positionspapier zum Einsatz von A2L-Kältemitteln.

Welche Vorteile bieten A2L-Kältemittel, welche Normen und Richtlinien gelten und nach welchen Entscheidungskriterien lassen sich brennbare Kältemittel bestmöglich einsetzen?

Antworten liefert das Positionspapier von COOLEKTIV. Im Positionspapier werden A2L-Kältemittel vor dem Hintergrund der zukünftigen GWP-Entwicklung unter verschiedenen Aspekten beleuchtet.

Informieren Sie sich hier:

COOLEKTIV Positionspapier zum Einsatz von A2L-Kältemitteln

Unsere Experten-Vorträge.

Unsere Kälte-Experten liefern Antworten auf Ihre Fragen.

Informieren Sie sich über

  • die Sicherheit im Umgang mit brennbaren Kältemitteln,
  • den Einsatz des A2L-Kältemittels R-454C (Opteon™ XL20) in der Gewerbekälte,
  • die Aufarbeitung gebrauchter brennbarer und nicht brennbarer Kältemittel,
  • unsere umweltschonende Alternative R-744.

Nutzen Sie jetzt unser kostenloses Praxiswissen für Ihre tägliche Arbeit!


Westfalen Kälte-Podcast Reihe.

Die F-Gas-Verordnung und die damit einhergehenden Veränderungen werfen viele Fragen auf. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Fragen ganz konkret zu beantworten und zu diesem Zweck die neue Westfalen Kälte-Podcast Reihe ins Leben gerufen. Harald Conrad, ehemals technischer Berater für Kältemittel bei der Westfalen AG, geht auf Ihre Fragen zum Thema Kältemittel ein und erläutert mit Expertise und Know-how, was Sie wissen und berücksichtigen sollten.

Wenn Sie Wünsche und Anregungen für weitere Westfalen Kälte-Podcasts haben, schreiben Sie uns gerne an ihrefragen@westfalen.com.

Harald Conrad, ehemals Technischer Berater für Kältemittel bei Westfalen, spricht ganz offen über die Zusammensetzung des Kältemittels R-449A, wann man im Falle einer Undichtigkeit nachfüllen kann und wann es zu empfehlen ist, das gesamte System zu überprüfen, um die gewünschte Leistung zu erhalten.


Warum die neue F-Gas-Verordnung Kälteanlagenbauer und Serviceunternehmen dazu zwingt, auf andere Technologien der Kälteerzeugung umzusteigen, beantwortet Harald Conrad ehemals Technischer Berater für Kältemittel von bei Westfalen. In der Vergangenheit konnten Unternehmen einfacher umrüsten, indem sie schlichtweg ein neues Kältemittel verwendeten, ohne technisch viel ändern zu müssen. Wenn Sie wissen wollen, worauf Sie sich durch die neue F-Gas-Verordnung einstellen müssen und warum eine Umstellung Sinn macht, dann sind Sie hier genau richtig!


Je nach Sicherheitsgruppe gibt es verschiedene Vorschriften, welche die Beschaffenheit von Maschinenräumen definieren. Der ehemalige Technische Berater von Westfalen, Harald Conrad, erklärt, worauf zu achten ist und welche Aspekte wichtig sind, um die volle Sicherheit im Maschinenraum zu gewährleisten und zudem auch, wo momentan noch Probleme liegen.


Dass man diese Thematik sowohl von kaufmännischer als auch von technischer Seite betrachten muss, erklärt Harald Conrad als ehemals Technischer Berater für Kältemittel bei Westfalen. Was Verunreinigungen, verschiedene Standards und Angreifbarkeit damit zu tun haben, erfahren Sie hier.


In diesem Podcast erfahren Sie, warum brennbare Kältemittel häufig noch keine Freigabe zur Verwendung in Komponenten erteilt bekommen und was die Verdichterhersteller damit zu tun haben. Zudem erstellt unser ehemaliger Technischer Berater für Kältemittel, Harald Conrad, eine Prognose für den Wandel. Hier hören Sie außerdem, welche Komponente für welches Kältemittel zulässig ist und wann ein Kältemittel durch ein anderes ersetzt werden kann.


Die F-Gas-Verordnung spricht grundsätzlich kein Verbot für bestimmte Kältemittel aus, sie schränkt die Kältemittel nur für bestimmte Anwendungen ein. Wie diese Bedingungen aussehen, klärt unser ehemaliger Technischer Berater für Kältemittel, Harald Conrad. Abhängig davon erläutert er, wann Retrofit empfehlenswert oder sogar notwendig ist und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben.


Unser ehemaliger Technischer Berater für Kältemittel, Harald Conrad, erläutert in diesem Podcast, wer für die richtige Befüllung von R-Ware-Flaschen verantwortlich ist, was dabei zu beachten ist, wie die Rechtslage dazu aussieht und was Westfalen beachtet, um ein Risiko für alle Beteiligten zu vermeiden. Außerdem beschreibt er, was die Gefährdungsbeurteilung mit der ex-geschützten Entsorgung zu tun hat und welche Fragen zu diesem Thema offen sind.

Sie finden die Antwort auf Ihre Frage nicht in unserer Kälte-Wissensdatenbank?

Dann schreiben Sie uns an Ihrefragen(at)westfalen.com

Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von uns Ihr individuelles Angebot erstellen.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um die Themen Kältemittel, Lieferbedingungen und garantieren Ihnen eine immer gleichbleibende Produktqualität.

Jetzt Beratung für Kältemittel von Westfalen anfordern


Videodatenbank.

Hinweis: Falls Sie hier keine Videos sehen, müssen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und alle Cookies akzeptieren. Falls Sie nur notwendigen Cookies zugestimmt haben, wird die Anzeige unserer Videos blockiert.

Zu den Cookie-Einstellungen


Wir sind die Kälte-Experten für Ihren Erfolg.

Überzeugen Sie sich von der langjährigen Expertise der Kälte-Experten von Westfalen.

Mit Westfalen an Ihrer Seite profitieren Sie von einem international aufgestellten Partner mit einem auf Sie zugeschnittenen Produktportfolio, einer kontinuierlichen Produktversorgung sowie der Rücknahme und Aufarbeitung gebrauchter Kältemittel.

Dank umfangreicher Beratung, vielfältiger Services und kostenlosem Praxiswissen erhalten Sie von den Kälte-Experten von Westfalen einen wichtigen Input für Ihre tägliche Arbeit. Ihre persönlichen Ansprechpartner beraten Sie zu allen Fragen unseres Produkt- und Serviceportfolios. Erfahren Sie im Video mehr über die Kälte-Expertise von Westfalen.

Lernen Sie die Kälte-Experten von Westfalen kennen!


Illegale Kältemittel im Kfz-Gewerbe – Aufzeichnung EFCTC Web-Talk.

Welche Risiken bergen illegal gehandelte Kältemittel für die Kfz-Branche? Praxisnahe Informationen zu den Gefahren sehen Sie im EFCTC Web-Talk


Illegaler Handel mit Kältemitteln – Aufzeichnung EFCTC Web-Talk.

Illegale Kältemittel sind eine Herausforderung für die gesamte Branche. Im EFCTC Web-Talk erhalten Sie Einblicke in die Risiken und relevante Lösungsansätze.


Inbetriebnahme von R-744-Anlagen.

Sie kennen bereits die Anforderungen, um eine R-744-Anlage in Betrieb zu nehmen? Nein? Dann sehen Sie sich unser Video an!


Rücknahmeprozess gebrauchter Kältemittel.


Interview Harald Conrad anlässlich der Kälte/Klima-Konferenz.


Interview Hans-Jürgen Kemler anlässlich der Kälte/Klima-Konferenz.


Gewusst wie: Richtiger Umgang mit brennbaren Kältemitteln.

Sie finden die Antwort auf Ihre Frage nicht in unserer Kälte-Wissensdatenbank?

Dann schreiben Sie uns an Ihrefragen(at)westfalen.com

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

In welchen Kategorien besteht bei Ihnen ein Bedarf? *




Zu dieser Kategorie zählt z.B. R-744, R-290, R-717, R-1270, R-600a
Zu dieser Kategorie zählt z.B. R-449A, R-134a, R-454C, R-452A, R-513A, R-1234yf, R-1233zd
Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung einer maßgeschneiderten Lösung – von der technischen Ausstattung bis zur termingerechten Lieferung des passenden Kältemittels.
Verwerten Sie Ihr Kältemittel möglichst effektiv und ressourcenschonend. Mit unserer langjährigen und internationalen Expertise arbeiten wir Kältemittel in unseren eigenen Laboren umweltfreundlich auf.Ist Ihr Kältemittel sortenrein, arbeiten wir es auf. Bei sortenunreinen Kältemitteln führen wir diese größtenteils als Rohstoff der Chemiebranche zur Verwertung zu.
Zu der Kategorie zählen Gase wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff (getrocknet), Acetylen,Formiergas 90/10, Formiergas 95/10

Prospekte zum Download.

Produktsortiment Kältemittel


Die Kälte-Experten für Ihren Erfolg.

Kennen Sie schon die Kälte-Experten von Westfalen? Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise, unseren vielfältigen Services und unserem kostenlosen Praxiswissen. Lassen Sie sich von uns beraten!

Mehr Infos zu unseren Kälte-Experten

Natürliche Kältemittel – setzen Sie auf umweltschonende Kältemittel.

Jetzt die natürlichen, halogenfreien Kältemittel von Westfalen nutzen. Schonen Sie die Umwelt dank niedriger GWP-Werte.

Mehr Infos zu natürlichen Kältemitteln

x